GRTD2016: Noch mehr Fotos und ein weiterer glücklicher Gewinner


Nach dem sehr großen Erfolg des Gratisrollenspieltag Danach am 09. April steht noch aus, den Gewinner unseres kolossal-genialen T-Shirts zu verkünden. Dieses wurde nämlich unter allen unseren Gästen verlost die so nett waren unseren Fragebogen auszufüllen und die uns damit helfen den GRTD 2017 noch besser zu machen. Und neben dem vielen positiven Feedback über das wir uns alle sehr gefreut haben, waren auch sehr gute konstruktive Denkanstöße dabei, die wir beim letzten Stammtisch intensiv diskutiert haben. Das meiste davon wird auch in unsere Planung des nächsten Jahres einfließen.

Nun aber zur Preisverleihung: Gewonnen hat Julian aus Weilburg.

Wir gratulieren und wünschen viel Spaß mit dem T-Shirt.

Hier nun noch weitere Fotos von unserem Event.

Kellerkinder-Stammtisch im Mai (11.05.)


Der nächste Kellerkinderstammtisch findet am 11. Mai wie gewohnt ab 19.00Uhr in der Villa Konthor statt.

Super erfolgreich: Der GRTD in Limburg


Zum dritten Mal hatten die Kellerkinder Limburg zu ihrer kleinen, feinen Rollenspiel-Convention ins Kolpinghaus in der Limburger Altstadt eingeladen. Auch bekannt als „Gratis-Rollenspieltag … danach“ konnte die diesjährige Veranstaltung alle Rekorde brechen, sowohl was die Zahl der Gäste anging, als auch die Zahl der angebotenen Runden. Auch räumlich hatte sich das Angebot erweitert – sonst wären die rund 30 Spielmöglichkeiten auch gar nicht mehr zu handeln gewesen.

Nach rund 50 Teilnehmern (Gäste und Spielleiter) in den vergangenen beiden Jahren, konnte die Zahl der anwesenden Personen auf knapp über 70 erhöht werden. Das lag zum Einen daran, dass sich diesmal mehr Spielleiter gemeldet hatten (auch die Kellerkinder selbst erfahren seit drei Jahren einen stetigen Zuwachs), als auch daran, dass frühere Besucher immer wieder gerne kommen. In diesem Jahr waren aber auch viele, viele Gäste aus Nah und Fern erstmals nach Limburg gekommen. Sicher ein Ergebnis der groß angelegten Marketingkampagne, die von Johannes geleitet wurde.

Viele Gäste nahmen sogar weite Anfahrtstrecken auf sich, um das beschauliche Limburg zu erreichen. Von Köln und Bonn über Koblenz, Friedberg, Frankfurt, Offenbach und Mainz kamen etliche Gäste – offenbar hatte sich der gute Ruf des „GRTD“ in Limburg herumgesprochen (erfreulich war auch der für die Rollenspielszene recht hohe Anteil weiblicher Spieler; grob geschätzt 25% der Teilnehmer waren weiblich).

Selbst große Spieleverlage (mit denen wir freundschaftlich verbunden sind) schauten vorbei. Ulisses war mit Michael Mingers und Thomas Echelmeyer vertreten. Von Pegasus kam Christian Baumgart. Und beide Abordnungen kamen nicht ohne großzügige Geschenke. Ulisses stiftete drei wertvolle Grundregelwerke, darunter eine limitierte Edition von DSA 5. Pegasus brachte ein komplettes Cthulhu-Set inkl. Spielerbuch, Spielleiterbuch und einem limitierten Spielleiterschirm mit. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an beide Verlage für die wirklich großzügigen Spenden!

Die Zahl von rund 70 Teilnehmern mag zunächst einmal gar nicht so überragend erscheinen. Aber: Im Unterschied zu den vergangenen beiden Jahren blieben fast alle Teilnehmer bis kurz vor Schluss am späten Abend. Nahmen in den zurückliegenden Jahren jeweils rund 25 bis 30 Leute am großen Table-Nerd-Quiz teil (das den Abschluss des Abends darstellt), so waren es in diesem Jahr rund 50 Personen. Kurz gesagt: Der Raum, der für das Table-Quiz vorgesehen war, platzte fast aus allen Nähten. Sicherlich stellten die exklusiven Preise einen Grund für die rege Beteiligung dar. Gleichzeitig konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Gäste einfach von vornherein auf einen kompletten Rollenspiel-Tag eingestellt hatten und weniger zum „Kurz vorbeischauen“ kamen. Die Zahl von 70 Beteiligten im Vergleich zu den 50 in den vergangenen Jahren muss daher qualititiv viel höher eingeschätzt werden.

Im ersten Spielblock (13 bis 17 Uhr) kamen 13 Spielrunden zusammen. Im zweiten Block immerhin noch einmal 10. Schade nur, dass ein Spielleiter für ein Rollenspielsystem kurzfristig wegen Krankheit ausgefallen war. Denn die Nachfrage nach den Rollenspielen war immens groß, und alle regulären Rollenspielangebote kamen ausnahmslos zustande. Nur bei den Brettspielen und Tabletops kamen einige Runden nicht zustande (obwohl auch diese Angebote sehr gut angenommen wurden).

Was uns organisatorisch vor einige unerwartete Hürden stellte, war die Tatsache, dass schon früh alle Sandwiches ausverkauft waren und dass der Getränkevorrat schneller schrumpfte als erwartet. Vermutlich wissen die Gäste inzwischen, dass sie keine eigenen Verzehr-Artikel mitbringen müssen, da sie bei den Kellerkindern gut versorgt werden. Von Sandwiches über Knabberkram und Süßigkeiten bis hin zum Pizzadienst war für alles gesorgt (und am Ende des Tages war fast alles ausverkauft!).

Auch das Tablequiz kam – soweit ich das als Moderator selbst einschätzen kann – gut an. Die Fragen waren knifflig und stellten die insgesamt 9 beteiligten Tisch (á 4 bis 6 Teilnehmer) vor so manche Herausforderung. Für mich als Quizleiter bestand die größte Herausforderung darin, neun Tische in dem relativ beengten Raum unterzubringen. Dank der Spenden einiger Kellerkinder (Dank an Marcus, Ralf, Johannes, Bernd und Sebastian) gab es neben den von Pegasus und Ulisses gestifteten Büchern zusätzliche Preise für die ersten vier Sieger-Tische. Das Cthulhu-Bundle wurde unter allen Teilnehmern verlost; so dass jeder wenigstens theoretisch eine Chance hatte, auch ohne großes Nerd-Wissen einen tollen Preis abzustauben.

In diesem Jahr hatten wir auch erstmals einen Fragebogen ausliegen, um die Gäste nach ihren Wünschen und Einschätzungen zu befragen. Insgesamt 32 Leute füllten die Fragebögen aus. Das Feedback war sehr positiv. Gelobt wurde das vielseitige Programm und die Tatsache, dass die meisten Angebote einsteigerfreundlich sind. Bei Rollenspielen und Brettspielen schieden sich die Geister: Einige hätten lieber mehr Rollenspiele gesehen, andere mehr Brettspiele oder Tabletops – insgesamt kamen aber mehr Wünsche nach Rollenspielen auf. Hier werden wir für das kommende Jahr sicher noch ein bisschen an der Stellschraube drehen müssen. Wenn das überhaupt noch möglich ist, denn schon bei dieser Veranstaltung waren fast alle potenziellen Kellerkinder-Spielleiter involviert (so groß ist Limburg nicht). Zudem muss man leider auch immer einen Ausfall durch Krankheit einplanen, und auch das Raumangebot im Kolpinghaus ist an seine Grenzen angelangt. Sicher wäre auch eine andere Lokation mit mehr kleineren Einzelräumen wünschenswert (wie von einigen der Befragten gefordert) – aber auch in dieser Frage ist leider keine praktikable und bezahlbare Lösung in Sicht. Immerhin zahlte man für den GRTD in Limburg wie üblich keinen Eintritt. Die Kosten für die Raummiete werden allein durch Einnahmen aus Spenden und Verzehr getragen.

Last but not least: An dieser Stelle sei einigen Kellerkindern und Gästen noch einmal ausdrücklich gedankt. Allen Spielleitern für die große Mühe, die sie sich mit der Ausarbeitung der Runden machten (die teilweise mit großer Aufbauarbeit einhergingen, wie z.B. das SAGA-Tabletop oder die imposante Burganlage von Johannes). Klaus für den – wie immer – unermüdlichen Thekendienst. Mareike für die super Unterstützung an der Theke, beim Pizzadienst und beim Table-Quiz. Marcus, Johannes, Ralf, Bernd und Sebastian für die gespendeten Preise (wenn ich einen Spender vergessen habe, bitte melden). Robert für die tolle Idee, die Spendenbox beim Tablequiz umlaufen zu lassen. Markus Plötz (Ulisses) für die wertvolle Bücher-Spende, ebenso Christian Baumgart (Pegasus). Alle Kellerkinder, die beim Aufbau und insbesondere am Sonntagmorgen beim Reinigungsdienst mitwirkten (Johannes, Mareike, Marcus, Gunnar, Anil, Robert, Matthias). Sebastian für das Ausdrucken und Erstellen der Flyer, Plakate und Aushangzettel sowie für das Besorgen der neuen Kellerkinder-T-Shirts. Irka für die coole Graphik der T-Shirts. Michael u.a. für die Bereitstellung der Namensschilder. Entschuldigen muss ich mich bei Erik, weil ich seinen Namen mit „c“ geschrieben habe und bei Tisch 1, weil beim Pizzadienst leider ein Missgeschick passierte (dessen Ursache uns immer noch ein Rätsel ist).

Vor allem aber will ich mich hier noch einmal bei Johannes bedanken, der mit Abstand die größte Arbeit mit diesem Event hatte. Nicht nur bot er zwei Spielrunden (mit hohem Aufwand) an, er war auch der maßgebliche und detailgenaue Organisator des Events, Marketing-Chef und Koordinator für die Aushangzettel (letzteres klingt banal, war aber mit riesigem Aufwand verbunden, der viele Stunden Freizeit kostete). Außerdem basiert der GRTD in Limburg auf einer Idee von Johannes. Dafür an dieser Stelle noch einmal der herzliche Dank aller Kellerkinder!

Und hier schon mal ein paar Impressionen vom Gratisrollenspieltag Danach 2016!

GRTD-Preview: DAS SCHWARZE AUGE im alten und neuen Gewand


Mit den „GRTD-Previews“ wollen wir euch einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden am kommenden Samstag den 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg alles erwartet.

Dies ist übrigens der letzte Preview, denn der GRTD ist ja schon übermorgen und wir hoffen euch dort zu sehen. Die Links zu den bisherigen Beiträgen findet ihr in unserem umfangreichen Programm. Und nicht vergessen: Ab 12.30Uhr startet die Anmeldung zu den Spielrunden. Wenn ihr schon Spielrunden entdeckt habt die euch besonders interessieren, solltet ihr möglichst pünktlich da zu sein, um dort auch einen Platz zu bekommen.

Für alle alten und potenziell neuen Freunde Aventuriens bietet sich dieses Jahr die besondere Gelegenheit in zwei aufeinander folgenden Spielrunden Das Schwarze Auge sowohl in der bisher umfangreichsten Edition 4.1 kennenzulernen und direkt im Anschluss gleich die neue Edition 5.0 zu testen, welche ein schlankeres und schnelleres Regelsystem verspricht.

  1. Das Schwarze Auge 4.1 (Rollenspiel)

KämpferVon den mächtigen Granden Al’Anfas bis hin zu den mythischen Wesen der Yeti-Lande erstreckt sich der Kontinent Aventurien. Hier leben Elfen, Zwerge, verschiedenste Menschenrassen von Gjalskaländern bis hin zu Mohas, Orks, Goblins und andere Wesen und geben dem Land seine unverkennbare Seele. Du bist Teil dieser Welt. Du studierst in der Akademie zu Fasar Beherrschungsmagie, fährst als thorwalscher Pirat zur See, speist als horasischer Weinkenner in Vinsalt bei den Hohen, verteidigst als Angroschim deine Erzhallen, verzauberst als magische Sharisad das Volk mit deinen Tänzen oder überlebst als Novadi in der unbarmherzigen Wüste Khom? Die Möglichkeiten scheinen endlos und doch musst du dich für einen Pfad entscheiden.Elfin

Das Schwarze Auge von Ulisses ist wohl das erfolgreichste deutsche Rollenspielsystem. Basierten vergangene Editionen noch stark auf Würfelglück bei der Charaktererstellung, wurde dies bei 4.1 vollständig durch ein gut strukturiertes Punktesystem abgelöst. AngroschimDie Regeln von DSA verstehen sich in ihrer Komplexität und Vielfalt besonders darauf ein möglichst realistisches Spiegelbild der Möglichkeiten des echten Lebens abzubilden und erreicht darin eine kulturelle und geschichtliche Tiefe und Stimmigkeit, die sich in kaum einem anderen Rollenspiel wiederfindet.

MagierinDas Abenteuer: Die Tulamidenlande sind reich an Kultur und so manch Reisender verliert sich an ihren wundersamen Orten oder in den Augen einer schönen südländischen Frau. Dort herrscht ein scharfer Kontrast aus wilder Fauna und brennender Hitze, die das Leben aufsaugt und verschlingt.

Ihr jedoch habt wenig Zeit für diese Details. Gute Dukaten gibt es schließlich nicht für das Pflücken schöner Blumen, sondern für das Erledigen eurer Pflicht. Ihr sitzt in einem kleinen Lager mitten in der Wüste. NovadiDie Feuer brennen niedrig, da ihr nicht mehr genug Holz auf den Kamelen habt und unweit von euch schläft unruhig euer Auftraggeber. Natürlich wusstet ihr, dass der Geleitschutz durch die Wüste anstrengend sein würde. Doch so herzlos hättet ihr euch das dürre Land nicht vorgestellt. So träumt ihr im halben Fieberschlaf von den wunderschönen Zwiebeltürmen von Fasar, während ihr darum ringt eure Nachtwache nicht zu vernachlässigen. Schon morgen sollt ihr ein Dorf erreichen. Dort wird es endlich wieder frisches Wasser geben.

Es wird nach Edition 4.1 gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Spielleiter: Kathie, seit 2016 bei den Kellerkindern

 

  1. Das Schwarze Auge 5.0 (Rollenspiel)

DSA 1

Bei der mittlerweile fünften Inkarnation des wohl bekanntesten deutschen Rollenspiels „Das Schwarze Auge“ von Ulisses handelt es sich um ein klassisches Fantasy Rollenspiel, bei dem die Spieler als Mensch, Zwerg, Elf oder Halbelf den Kontinent Aventurien auf der Welt Dere bereisen und gemeinsam unglaubliche Abenteuer erleben.

Was „DSA“ im Vergleich zu anderen Rollenspielen auszeichnet ist die über vier Jahrzehnte gewachsene sehr detaillierte Hintergrundwelt mit ihrer lebendigen Geschichte, an der jeder Spieler und sein „Held“ aktiv mitwirken kann. So wurde Aventurien durch die zahlreichen Erweiterungen und den aventurischen Boten (die offizielle Zeitung Aventuriens) einer fortwährenden Veränderung unterzogen, was dem Spiel eine unglaubliche Tiefe und kulturelle Vielfalt verleiht. Nach der Borbarad-Kampagne zeichnet sich derzeit eine neue tiefgreifende Umwälzung am Horizont ab…

Das Abenteuer: Auch wenn das Mittelreich als zivilisiert gilt, so sind doch noch viele Landstriche zwischen den Städten wenig oder gar nicht urbar gemacht und nicht zuletzt den vielen Kriegen ist es geschuldet, dass dem Gesetz nicht überall Geltung verschafft werden kann. Ihr habt euch daher einer Karavane angeschlossen, die aus verschiedenen Händlern, einer Artistengruppe und weiteren Mitreisenden besteht und die wohl groß genug sein sollte, um keine Probleme mit Wegelagerern zu bekommen. Eine Woche oder etwas länger wird es noch dauern, dann werdet ihr Gareth, die Hauptstadt des Mittelreiches, erreichen.

5,0Allerdings gab es in letzter Zeit einige beunruhigende Geschichten über größere Überfälle und Entführungen und nicht zuletzt müsst ihr an der Dämonenbrache vorbeiziehen und schon allein das verheißt nichts Gutes. Wappnet euch…

Lasst uns mal schauen, was die neue schlankere Version von DSA so zu bieten hat. Es wird nach Grundregelwerk der aktuellen fünften Edition gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung ab 14 Jahre.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Bisher sieht es aber gut aus, dass alle Runden stattfinden können.

Wenn euch das Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

 

GRTD-Preview: Zweimal Schicksal mit dem Chaosmeister – Destiny Beginner und Destiny Space


In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden diese Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

Getreu dem Grundanliegen des Gratisrollenspieltages insbesondere auch die deutschsprachige Rollenspielszene zu stärken, hat sich Marcus mit „Destiny“ von Ace of Dice ein zwar weniger marketingstarkes aber dafür sehr vielseitiges System ausgesucht und bringt zwei spannende Abenteuer mit an den Tisch – eins in einer klassischen Fantasy-Welt und eines in den Tiefen des Weltalls. Ich bin schon gespannt auf das Feedback aus seinen Runden.

  1. Destiny Beginner (Rollenspiel)

Destiny Beginner ist ein Fantasy-Rollenspiel für Erzählspiel-orientierte Einsteiger und Umsteiger. Es umfasst ein schlankes, mit vielen Beispielen versehenes Regelwerk, das sich auch allgemeinen Themen wie Abenteuergestaltung und Szenenfolge widmet. Mit dem Konzept der „Großen Gabe“ kannst du in Destiny Beginner jede Art von Spielercharakter, jede Rasse und jedes Volk verkörpern. Die Fähigkeiten deines Charakters passen sich deiner Fantasie an – nicht umgekehrt!

tn_destiny-beginner_coverErschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Schwert, Grips und Magie, unterstützt von einem vielseitigen W66 Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Die alte Stadt Lys Marrah lag noch vor wenigen Jahren unter einer unnatürlichen Dunkelheit. Kein Tageslicht erreichte die alten Kopfsteinpflaster, und die Kreaturen der Finsternis lebten hier ungehindert. Eine Vereinigung aus mutigen und bis zu den Zähnen bewaffneten Siedlern und einem Konzil von Magiern schaffte es mit Hilfe magischer Laternen das Tageslicht auf die Straßen zurückzuholen. Mit der Ewigen Dunkelheit schwanden auch die finsteren Kreaturen von einst, flüchteten in verfallene Bauwerke, Friedhöfe, alte Gärten, Keller und Kanäle. Seitdem finden sie zwar immer wieder vereinzelt Wege aus der Unterstadt, doch die meisten wurden damals vernichtet oder eingeschlossen, auf dass ihnen Mangel aller Art den Garaus bereitete.

Doch heute ist das Stadtgespräch der alte Bezirk Hmûr. Die Ewige Dunkelheit sei wieder auf dem Vormarsch, heißt es, und grauenhafte Kreaturen drängen aus der Unterstadt ins Freie! Die magische Laterne in Hmûr sei seit einigen Tagen erloschen und der Stadtrat hat 100 Gold für jene mutigen Helden ausgeschrieben, die den Grund dafür herausfinden. Seid ihr diese Helden?

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 12+

Wer sich näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführlichere Rezension auf neueabenteuer.de.

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

  1. Destiny Space (Rollenspiel)

Hast du jemals eine Geschichte gelesen und dich gefragt, wie sie ausgegangen wäre, wenn du an Stelle der Hauptperson gestanden hättest? Im Pen&Paper-Rollenspiel kannst du das, und Destiny Space bringt dich auf den richtigen Kurs, wenn du in dieser Weise spannende Science Fiction-Geschichten erleben willst!

SpaceÄhnlich wie bei Destiny beginner kann man mit dem Konzept des Großen Talents in Destiny Space jede Art von Spielercharakter, jede Alien-Rasse und jede Profession verkörpern.

Erschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Laserblaster, Taktik und MagField-Phänomenen, unterstützt von einem vielseitigen Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Tauche jetzt ein – in einen Kometenschwarm voller Abenteuer! Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Kreischende Sirenen und blinkende Warnlichter dringen langsam, wie durch zähen Sirup, zu euch durch. Undurchdringlicher Dampf quillt irgendwo unter euch hervor. Gerissene Kabelenden sprühen Funken und bilden tanzende Blitz-Bögen zu den Pfützen einer schleimigen Flüssigkeit auf dem Boden. Euch fröstelt und Rauch kratz in eurem Hals. Außer der Kakophonie um euch herum könnt ihr kaum etwas erkennen. Wo seid ihr? Und noch viel wichtiger: Wer? Ihr könnt euch nicht richtig erinnern, es wirkt als wäre euer ich unter einem dicken Eispanzer versteckt. Ihr wisst dass darunter etwas ist, ihr könnt es aber im Moment nicht erreichen. Ihr könnt euch im Moment nur anhand der Identifikationsnummern auf den grauen Anzügen die ihr tragt benennen. Es wird euch erst einmal nichts übrig bleiben als euch auf eure Instinkte zu verlassen, und diese teilen euch unmissverständlich mit: Raus hier!

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 14+

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

 


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: „Ye good old Hack & Slay“ mit Dungeonslayers und Descent…


Manche Spiele fokussieren sich noch wie in der guten alten Zeit eher auf den Dungeoncrawling-Aspekt unseres geliebten Hobbys, frei nach dem Motto: „Stell dir vor da ist ein Dungeon voller Monster und Schätze und wir gehen da jetzt hin!

Und das ist auch gut so!

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden nächste Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

  1. Dungeonslayers (Rollenspiel)

Mit Dungeonslayers vom Uhrwerk Verlag kehrt man zurück zu den Wurzeln des Rollenspiels, allerdings in ansprechender und zeitgemäßer Aufmachung. Das klassische „Hack & Slay“ im Sinne von „Erforsche den Dungeon, erschlage die Monster und nimm ihre Schätze an dich“ steht hier im Vordergrund und die wenigen, eingängigen Regeln erlauben sowohl knackige Kurzabenteuer als auch länger laufende Kampagnen. Alles Wissenswerte befindet sich auf gerade einmal 160 Seiten im Grundregelwerk. Und wer gerne noch etwas tiefer in dieses klassische Fantasy-Setting eintauchen möchte, für den gibt es noch eine eigene Box zur Kampagnenwelt Caera.

DungeonslayersInsbesondere reizvoll an diesem System ist die lebendige (Online-) Community und die vielen daraus entstandenen Kurzabenteuer (sogenannte „Dungeons-to-Go“) die man kostenlos von der Homepage herunterladen kann. So wie das gesamte Grundregelwerk übrigens auch.

Spielmechaniken: Charaktere bestehen lediglich aus 9 Grundwerten (3 Attribute und 6 Eigenschaften), aus denen sich die übrigen Werte wie Lebenskraft, Abwehr, Schlagen und Schießen dann automatisch ableiten.

Standardmäßig gehören die Spielercharaktere einem der Völker der Menschen, Zwerge oder Elfen an. An wählbaren Klassen gibt es  Krieger, Späher oder Zauberwirker, wobei ein Zauberwirker entweder Heiler, Zauberer oder Schwarzmagier sein kann. Im späteren Spielverlauf sowie in der Erweiterungsbox Caera gibt es noch weitere spielbare Unterrassen und Heldenklassen wie zum Beispiel den Paladin. Proben und Angriffe werden mit einem 20-seitigen Würfel abgelegt und der Wurf zeigt neben Erfolg/Misserfolg auch gleich noch an, wieviel Schaden man verursacht hat.

Wer sich noch näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführliche Rezension auf Moritz‘ Seifenkiste.

Das Abenteuer: Ihr seid im Gasthaus „Zum Zerbrochenen Dolch“ eingekehrt und hattet – zumindest eurem Brummschädel nach – einen recht unterhaltsamen Abend. Allerdings erwacht ihr nicht wie erwartet in euren Betten, sondern auf einem muffigen Haufen Stroh in einer Art Zelle, die nur von einer einsamen Fackel erleuchtet wird. Erleichtert stellt ihr fest, dass ihr noch alle eure Besitztümer bei euch habt. Allerdings warum hat man sie euch gelassen und wo zum Henker seid ihr hier gelandet?

Dungeonslayers eignet sich insbesondere für Neueinsteiger und zum sofort losspielen. Vor- sowie Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Altersempfehlung ab 14 Jahren.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern

 

  1. Descent (Brettspiel)

Dunkle Zeiten brechen an im Lande Terrinoth. Zwar konspirieren die finsteren Mächte noch im Verborgenen, aber es mehren sich bereits die dunklen Vorzeichen: Machthungrige Adlige, teuflische Dämonen, blutdürstige Vampire und sogar die legendäre Drachenkönigin bereiten sich insgeheim darauf vor, lang gehegte Pläne in die Tat umzusetzen. Doch in der Stunde der Dunkelheit gibt es auch einen Hoffnungsschimmer!

descentÜberall im Land schließen sich mutige Helden zusammen, um dem drohenden Unheil Einhalt zu gebieten. Ihr seid diese Helden. Doch egal ob furchtloser Krieger, fachkundiger Heiler, flinker Kundschafter oder mächtiger Magier: Bei dieser Aufgabe werdet Ihr nur gemeinsam bestehen können. Denn die bösartigen Schergen des Overlords werden nichts unversucht lassen, um die teuflische Pläne ihres Meisters in die Tat umzusetzen. Viele Prüfungen liegen vor Euch, bevor Ihr letztlich dem Overlord persönlich gegenübertreten könnt, um sein finsteres Vorhaben endgültig zu vereiteln.

Bedenkt jedoch, dass der Kampf allein nicht zu Eurem Ziel führen wird. Schnelligkeit, Einfallsreichtum und Listigkeit sind gefragt, wenn Ihr dem Bösen zuvorkommen wollt. Denn seine Schergen sind zahlreich, und die Zeit arbeitet gegen Euch…

layout-descent2e

Beim „Dungeoncrawler“-Brettspiel Descent von Fantasy Flight Games muss eine Gruppe aus 2-4 Helden (Spieler) kooperativ die Pläne des Overlords (Spielleiter) vereiteln. Dabei werden verschiedene Szenarien einer fortlaufenden Kampagne gespielt. Die Helden müssen in den einzelnen Abenteuern unter Zeitdruck gegen eine Vielzahl von Schergen des Overlords bestehen, die dessen finstere Pläne in die Tat umsetzen wollen. Im Verlauf des Spiels erhalten die Helden Erfahrung und Gold, womit sie Zugriff auf mächtige Fähigkeiten sowie bessere Ausrüstung erhalten, um gegen den stetig stärker werdenden Overlord und seine zahlreichen Monster, Fallen und Zauber zu bestehen.

Spielmechaniken: Es handelt sich bei Descent um ein strategisches Miniaturenspiel, in dem die Helden und der Overlord abwechselnd mit Figuren Züge auf dem Spielplan durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Abenteuern, die beide Seiten vor unterschiedliche Herausforderungen stellen, um das jeweilige Szenario für sich zu entscheiden. Jeder Held wählen zu Beginn einen der vorgegebenen Charaktere, der einem bestimmte Archetyp entspricht (Krieger, Heiler, Magier, Kundschafter) und weißt ihm eine von vielen möglichen Heldenklassen zu. Jeder Held und jede Klasse haben individuelle Fähigkeiten, Attribute und Startausrüstung, die sie im Spielverlauf verbessern können. Der Overlord hingegen hat eine Arsenal von Fähigkeiten, welche er im Laufe des Spiels ausbaut, um den Helden direkt und indirekt zu schaden. Außerdem kann er in den meisten Abenteuern bestimmen, welche seiner zahlreichen Monstergruppen zum Einsatz kommen. Im Laufe des Spiels kommt es unweigerlich zu Kämpfen zwischen den Helden und den Truppen des Overlords, welche mit speziellen Angriffs- und Verteidigungswürfeln entschieden werden. Durch die Würfel wird bestimmt, wieviel Schaden die Angriffe verursachen, wie hoch die Reichweite ist, und ob spezielle Sonderfähigkeiten eingesetzt werden können, die je nach verwendeter Waffe (Helden) oder Monstergruppe (Overlord) variieren.

Wer sich näher mit Descent auseinandersetzen möchte, dem sei diese Rezension auf spieletest.at empfohlen.

Spielleiter: Sebastian „Delphi“, seit Anfang 2015 bei den Kellerkindern.


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.