Archiv der Kategorie: Spielvorstellung

Spherechild – Die ultimative SpielLeiter-Herausforderung?


Anlässlich des nächste Woche endenden Crowdfundings zur Dritten Edition von Spherechild, habe ich mir mal das Einsteigerheft angesehen, das es übrigens hier zum kostenlosen Download gibt. Der erste Eindruck war sofort positiv. Im Vergleich zur zweiten Edition hat insbesondere das Artwork mit den Illustrationen von Melanie Philippi einen deutlichen Sprung nach oben gemacht.

Die Idee, dass man gleichzeitig verschiedene Charaktere spielt, die in unterschiedlichen Rollenspiel-Genres (den Sphären) unterwegs sind jedoch über ein mystisches Band miteinander verbunden sind, hat mich als Spieler schon lange fasziniert. Aber wie geht man so ein komplexes Unterfangen als SpielLeiter an?

ArenaGleich auf der ersten Seite werden zwei der namensgebenden Sphären eingeführt: Sol Thu’ma, die Science-Fiction Sphäre welche eine Galaxis mit zahlreichen Sonnensystemen beinhaltet die von den Raumschiffen fortschrittlicher Zivilisationen bereist und umkämpft werden, und Valcreon, eine mittelalterliche von Magie durchzogenen Fantasy-Welt voller Sagen und Legenden. Beide Sphären werden durch einen Metaplot verbunden, der die Rückkehr bis dato nur noch in Legenden überlieferter Schrecken beinhaltet. Dem entgegen stellen sich die Spielercharaktere, die namensgebenden Sphärenkinder, welche über aussergewöhnliche Kräfte verfügen, die sie sogar mit ihren Geschwistern auf anderen Sphären zeitweise austauschen können.

Bei diesem außergewöhnlichen Hintergrund und den tollen Grafiken springt zumindest bei mir sofort das SpielLeiter-Hirn an. Das Spielsystem ist erfreulich „unesoterisch“ einfach (W20 hoch, yay!) und die Rassen und Beispielcharaktere machen sofort Lust loszuspielen. Ich will hier keine Rezension des Intro-Heftes machen. Schaut es euch einfach selber an. Vielmehr will ich hier mal zwei Gedanken posten, die mir beim Lesen so durch den Kopf gegangen sind:

1) Wie gestaltet man als Spielleiter stimmungsvoll den Übergang von einer zur anderen Sphäre und wie oft sollte man das einbauen? Ein Einfaches „So, dann nehmen wir mal die anderen Charaktere und weiter geht’s mit Fantasy.“ erscheint mir etwas langweilig. Daher ein paar Ideen:

  • Man könnte eine kleine Pause machen und das Spiel an einem anderen Ort fortsetzen, der im Idealfall sogar gewisse Eigenschaften der Sphäre wiederspiegelt (z.B. ein holzgetäfelter, rustikaler Raum oder eine Gartenlaube für Valcreon und ein von Rohren und Leitungen durchzogener Heizungskeller für Sol Thu’ma). Eignet sich aber glaube ich nur, wenn die Sprünge recht selten sind.
  • Man könnte von den jeweiligen Charakteren Zeichnungen anfertigen (lassen) und sie beidseitig als Aufsteller vor dem dazugehörigen Spieler auf den Tisch stellen. So haben alle eine visuelle Referenz, mit wem sie es gerade zu tun haben.
  • Man spielt jeweils verschiedene Soundtracks als Hintergrundmusik zu den beiden Sphären.

2) Wie schafft man als SpielLeiter einen spannenden Zusammenhang zwischen den Sphären im Abenteuer? Eine Möglichkeit wird im Einsteigerheft dargestellt, nämlich magische Artefakte, die von den Vhoort aus Valcreon nach Sol Thu’ma gebracht werden, wo man gegen deren Magie kein Gegenmittel hat. Was könnte noch eine Verbindung sein?

  • Ein Monster der einen Sphäre wurde auf die andere gebracht und ist dort zu einem planetenfressenden Ungetüm mutiert. Dummerweise kann es nur mit Materie aus der Heimatsphäre verletzte werden (Ich sehe grad im Kopfkino einen verzweifelten Weltraumtechniker mit einem Breitschwert auf einen Sandwurm einschlagen während ihm sein Sphärenbruder mental Tipps gibt, wo die verwundbaren Stellen sind)
  • Während einer Anomalie zwischen den Sphären wurde ein Sphärenkind geboren – durch Zutun der Vhoort? -, das tatsächlich auch physisch zwischen den Sphären hin und her reisen kann ohne von den ausgleichenden Mechanismen betroffen zu sein. Zwar kann es bei diesen Sprüngen keine Materie mitnehmen, jedoch stellt allein das Wissen aus den jeweiligen anderen Sphären eine erhebliche Gefahr für das Gleichgewicht dar. Zudem hat es einen labilen Charakter, da es keine Geschwisterkinder auf den andern Sphären hat und daher eine tiefgreifenden Leere und Verzweiflung empfindet. Die Sphären sind sehr besorgt, was dieses unkontrollierbare Kind anrichten kann und senden die Spielercharaktere, um das Problem zu lösen. Besonders spannend finde ich an dem Szenario den moralischen Konflikt und dass man dabei quasi eine überdimensionale Landkarte der beiden Sphären erstellen kann, denn das Sphärenkind kann nur zur jeweiligen Entsprechung des aktuellen Ortes auf der anderen Sphäre springen. So müssen sich die jagenden Sphärenkinder auf beiden Ebenen ständig abstimmen, damit sie die Fährte nicht verlieren.

Kann sein, dass jetzt Regelelemente im Grundbuch diese Ideen aushebeln. Aber dann muss man sie halt anpassen. Was habt ihr noch für Ideen zu dem Thema?

Ich finde das System jedenfalls sehr spannend und würde mich freuen, wenn das Crowdfunding-Ziel erreicht wird (zu der Zeit wo ich das schreibe sind schon über 70% des Funding-Ziels erreicht). Schaut es euch doch mal an und unterstützt das Projekt, wenn es euch gefällt.Raumschlacht.jpg

GRTD-Preview: DAS SCHWARZE AUGE im alten und neuen Gewand


Mit den „GRTD-Previews“ wollen wir euch einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden am kommenden Samstag den 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg alles erwartet.

Dies ist übrigens der letzte Preview, denn der GRTD ist ja schon übermorgen und wir hoffen euch dort zu sehen. Die Links zu den bisherigen Beiträgen findet ihr in unserem umfangreichen Programm. Und nicht vergessen: Ab 12.30Uhr startet die Anmeldung zu den Spielrunden. Wenn ihr schon Spielrunden entdeckt habt die euch besonders interessieren, solltet ihr möglichst pünktlich da zu sein, um dort auch einen Platz zu bekommen.

Für alle alten und potenziell neuen Freunde Aventuriens bietet sich dieses Jahr die besondere Gelegenheit in zwei aufeinander folgenden Spielrunden Das Schwarze Auge sowohl in der bisher umfangreichsten Edition 4.1 kennenzulernen und direkt im Anschluss gleich die neue Edition 5.0 zu testen, welche ein schlankeres und schnelleres Regelsystem verspricht.

  1. Das Schwarze Auge 4.1 (Rollenspiel)

KämpferVon den mächtigen Granden Al’Anfas bis hin zu den mythischen Wesen der Yeti-Lande erstreckt sich der Kontinent Aventurien. Hier leben Elfen, Zwerge, verschiedenste Menschenrassen von Gjalskaländern bis hin zu Mohas, Orks, Goblins und andere Wesen und geben dem Land seine unverkennbare Seele. Du bist Teil dieser Welt. Du studierst in der Akademie zu Fasar Beherrschungsmagie, fährst als thorwalscher Pirat zur See, speist als horasischer Weinkenner in Vinsalt bei den Hohen, verteidigst als Angroschim deine Erzhallen, verzauberst als magische Sharisad das Volk mit deinen Tänzen oder überlebst als Novadi in der unbarmherzigen Wüste Khom? Die Möglichkeiten scheinen endlos und doch musst du dich für einen Pfad entscheiden.Elfin

Das Schwarze Auge von Ulisses ist wohl das erfolgreichste deutsche Rollenspielsystem. Basierten vergangene Editionen noch stark auf Würfelglück bei der Charaktererstellung, wurde dies bei 4.1 vollständig durch ein gut strukturiertes Punktesystem abgelöst. AngroschimDie Regeln von DSA verstehen sich in ihrer Komplexität und Vielfalt besonders darauf ein möglichst realistisches Spiegelbild der Möglichkeiten des echten Lebens abzubilden und erreicht darin eine kulturelle und geschichtliche Tiefe und Stimmigkeit, die sich in kaum einem anderen Rollenspiel wiederfindet.

MagierinDas Abenteuer: Die Tulamidenlande sind reich an Kultur und so manch Reisender verliert sich an ihren wundersamen Orten oder in den Augen einer schönen südländischen Frau. Dort herrscht ein scharfer Kontrast aus wilder Fauna und brennender Hitze, die das Leben aufsaugt und verschlingt.

Ihr jedoch habt wenig Zeit für diese Details. Gute Dukaten gibt es schließlich nicht für das Pflücken schöner Blumen, sondern für das Erledigen eurer Pflicht. Ihr sitzt in einem kleinen Lager mitten in der Wüste. NovadiDie Feuer brennen niedrig, da ihr nicht mehr genug Holz auf den Kamelen habt und unweit von euch schläft unruhig euer Auftraggeber. Natürlich wusstet ihr, dass der Geleitschutz durch die Wüste anstrengend sein würde. Doch so herzlos hättet ihr euch das dürre Land nicht vorgestellt. So träumt ihr im halben Fieberschlaf von den wunderschönen Zwiebeltürmen von Fasar, während ihr darum ringt eure Nachtwache nicht zu vernachlässigen. Schon morgen sollt ihr ein Dorf erreichen. Dort wird es endlich wieder frisches Wasser geben.

Es wird nach Edition 4.1 gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Spielleiter: Kathie, seit 2016 bei den Kellerkindern

 

  1. Das Schwarze Auge 5.0 (Rollenspiel)

DSA 1

Bei der mittlerweile fünften Inkarnation des wohl bekanntesten deutschen Rollenspiels „Das Schwarze Auge“ von Ulisses handelt es sich um ein klassisches Fantasy Rollenspiel, bei dem die Spieler als Mensch, Zwerg, Elf oder Halbelf den Kontinent Aventurien auf der Welt Dere bereisen und gemeinsam unglaubliche Abenteuer erleben.

Was „DSA“ im Vergleich zu anderen Rollenspielen auszeichnet ist die über vier Jahrzehnte gewachsene sehr detaillierte Hintergrundwelt mit ihrer lebendigen Geschichte, an der jeder Spieler und sein „Held“ aktiv mitwirken kann. So wurde Aventurien durch die zahlreichen Erweiterungen und den aventurischen Boten (die offizielle Zeitung Aventuriens) einer fortwährenden Veränderung unterzogen, was dem Spiel eine unglaubliche Tiefe und kulturelle Vielfalt verleiht. Nach der Borbarad-Kampagne zeichnet sich derzeit eine neue tiefgreifende Umwälzung am Horizont ab…

Das Abenteuer: Auch wenn das Mittelreich als zivilisiert gilt, so sind doch noch viele Landstriche zwischen den Städten wenig oder gar nicht urbar gemacht und nicht zuletzt den vielen Kriegen ist es geschuldet, dass dem Gesetz nicht überall Geltung verschafft werden kann. Ihr habt euch daher einer Karavane angeschlossen, die aus verschiedenen Händlern, einer Artistengruppe und weiteren Mitreisenden besteht und die wohl groß genug sein sollte, um keine Probleme mit Wegelagerern zu bekommen. Eine Woche oder etwas länger wird es noch dauern, dann werdet ihr Gareth, die Hauptstadt des Mittelreiches, erreichen.

5,0Allerdings gab es in letzter Zeit einige beunruhigende Geschichten über größere Überfälle und Entführungen und nicht zuletzt müsst ihr an der Dämonenbrache vorbeiziehen und schon allein das verheißt nichts Gutes. Wappnet euch…

Lasst uns mal schauen, was die neue schlankere Version von DSA so zu bieten hat. Es wird nach Grundregelwerk der aktuellen fünften Edition gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung ab 14 Jahre.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Bisher sieht es aber gut aus, dass alle Runden stattfinden können.

Wenn euch das Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

 

GRTD-Preview: Zweimal Schicksal mit dem Chaosmeister – Destiny Beginner und Destiny Space


In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden diese Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

Getreu dem Grundanliegen des Gratisrollenspieltages insbesondere auch die deutschsprachige Rollenspielszene zu stärken, hat sich Marcus mit „Destiny“ von Ace of Dice ein zwar weniger marketingstarkes aber dafür sehr vielseitiges System ausgesucht und bringt zwei spannende Abenteuer mit an den Tisch – eins in einer klassischen Fantasy-Welt und eines in den Tiefen des Weltalls. Ich bin schon gespannt auf das Feedback aus seinen Runden.

  1. Destiny Beginner (Rollenspiel)

Destiny Beginner ist ein Fantasy-Rollenspiel für Erzählspiel-orientierte Einsteiger und Umsteiger. Es umfasst ein schlankes, mit vielen Beispielen versehenes Regelwerk, das sich auch allgemeinen Themen wie Abenteuergestaltung und Szenenfolge widmet. Mit dem Konzept der „Großen Gabe“ kannst du in Destiny Beginner jede Art von Spielercharakter, jede Rasse und jedes Volk verkörpern. Die Fähigkeiten deines Charakters passen sich deiner Fantasie an – nicht umgekehrt!

tn_destiny-beginner_coverErschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Schwert, Grips und Magie, unterstützt von einem vielseitigen W66 Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Die alte Stadt Lys Marrah lag noch vor wenigen Jahren unter einer unnatürlichen Dunkelheit. Kein Tageslicht erreichte die alten Kopfsteinpflaster, und die Kreaturen der Finsternis lebten hier ungehindert. Eine Vereinigung aus mutigen und bis zu den Zähnen bewaffneten Siedlern und einem Konzil von Magiern schaffte es mit Hilfe magischer Laternen das Tageslicht auf die Straßen zurückzuholen. Mit der Ewigen Dunkelheit schwanden auch die finsteren Kreaturen von einst, flüchteten in verfallene Bauwerke, Friedhöfe, alte Gärten, Keller und Kanäle. Seitdem finden sie zwar immer wieder vereinzelt Wege aus der Unterstadt, doch die meisten wurden damals vernichtet oder eingeschlossen, auf dass ihnen Mangel aller Art den Garaus bereitete.

Doch heute ist das Stadtgespräch der alte Bezirk Hmûr. Die Ewige Dunkelheit sei wieder auf dem Vormarsch, heißt es, und grauenhafte Kreaturen drängen aus der Unterstadt ins Freie! Die magische Laterne in Hmûr sei seit einigen Tagen erloschen und der Stadtrat hat 100 Gold für jene mutigen Helden ausgeschrieben, die den Grund dafür herausfinden. Seid ihr diese Helden?

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 12+

Wer sich näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführlichere Rezension auf neueabenteuer.de.

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

  1. Destiny Space (Rollenspiel)

Hast du jemals eine Geschichte gelesen und dich gefragt, wie sie ausgegangen wäre, wenn du an Stelle der Hauptperson gestanden hättest? Im Pen&Paper-Rollenspiel kannst du das, und Destiny Space bringt dich auf den richtigen Kurs, wenn du in dieser Weise spannende Science Fiction-Geschichten erleben willst!

SpaceÄhnlich wie bei Destiny beginner kann man mit dem Konzept des Großen Talents in Destiny Space jede Art von Spielercharakter, jede Alien-Rasse und jede Profession verkörpern.

Erschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Laserblaster, Taktik und MagField-Phänomenen, unterstützt von einem vielseitigen Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Tauche jetzt ein – in einen Kometenschwarm voller Abenteuer! Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Kreischende Sirenen und blinkende Warnlichter dringen langsam, wie durch zähen Sirup, zu euch durch. Undurchdringlicher Dampf quillt irgendwo unter euch hervor. Gerissene Kabelenden sprühen Funken und bilden tanzende Blitz-Bögen zu den Pfützen einer schleimigen Flüssigkeit auf dem Boden. Euch fröstelt und Rauch kratz in eurem Hals. Außer der Kakophonie um euch herum könnt ihr kaum etwas erkennen. Wo seid ihr? Und noch viel wichtiger: Wer? Ihr könnt euch nicht richtig erinnern, es wirkt als wäre euer ich unter einem dicken Eispanzer versteckt. Ihr wisst dass darunter etwas ist, ihr könnt es aber im Moment nicht erreichen. Ihr könnt euch im Moment nur anhand der Identifikationsnummern auf den grauen Anzügen die ihr tragt benennen. Es wird euch erst einmal nichts übrig bleiben als euch auf eure Instinkte zu verlassen, und diese teilen euch unmissverständlich mit: Raus hier!

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 14+

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

 


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: „Ye good old Hack & Slay“ mit Dungeonslayers und Descent…


Manche Spiele fokussieren sich noch wie in der guten alten Zeit eher auf den Dungeoncrawling-Aspekt unseres geliebten Hobbys, frei nach dem Motto: „Stell dir vor da ist ein Dungeon voller Monster und Schätze und wir gehen da jetzt hin!

Und das ist auch gut so!

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden nächste Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

  1. Dungeonslayers (Rollenspiel)

Mit Dungeonslayers vom Uhrwerk Verlag kehrt man zurück zu den Wurzeln des Rollenspiels, allerdings in ansprechender und zeitgemäßer Aufmachung. Das klassische „Hack & Slay“ im Sinne von „Erforsche den Dungeon, erschlage die Monster und nimm ihre Schätze an dich“ steht hier im Vordergrund und die wenigen, eingängigen Regeln erlauben sowohl knackige Kurzabenteuer als auch länger laufende Kampagnen. Alles Wissenswerte befindet sich auf gerade einmal 160 Seiten im Grundregelwerk. Und wer gerne noch etwas tiefer in dieses klassische Fantasy-Setting eintauchen möchte, für den gibt es noch eine eigene Box zur Kampagnenwelt Caera.

DungeonslayersInsbesondere reizvoll an diesem System ist die lebendige (Online-) Community und die vielen daraus entstandenen Kurzabenteuer (sogenannte „Dungeons-to-Go“) die man kostenlos von der Homepage herunterladen kann. So wie das gesamte Grundregelwerk übrigens auch.

Spielmechaniken: Charaktere bestehen lediglich aus 9 Grundwerten (3 Attribute und 6 Eigenschaften), aus denen sich die übrigen Werte wie Lebenskraft, Abwehr, Schlagen und Schießen dann automatisch ableiten.

Standardmäßig gehören die Spielercharaktere einem der Völker der Menschen, Zwerge oder Elfen an. An wählbaren Klassen gibt es  Krieger, Späher oder Zauberwirker, wobei ein Zauberwirker entweder Heiler, Zauberer oder Schwarzmagier sein kann. Im späteren Spielverlauf sowie in der Erweiterungsbox Caera gibt es noch weitere spielbare Unterrassen und Heldenklassen wie zum Beispiel den Paladin. Proben und Angriffe werden mit einem 20-seitigen Würfel abgelegt und der Wurf zeigt neben Erfolg/Misserfolg auch gleich noch an, wieviel Schaden man verursacht hat.

Wer sich noch näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführliche Rezension auf Moritz‘ Seifenkiste.

Das Abenteuer: Ihr seid im Gasthaus „Zum Zerbrochenen Dolch“ eingekehrt und hattet – zumindest eurem Brummschädel nach – einen recht unterhaltsamen Abend. Allerdings erwacht ihr nicht wie erwartet in euren Betten, sondern auf einem muffigen Haufen Stroh in einer Art Zelle, die nur von einer einsamen Fackel erleuchtet wird. Erleichtert stellt ihr fest, dass ihr noch alle eure Besitztümer bei euch habt. Allerdings warum hat man sie euch gelassen und wo zum Henker seid ihr hier gelandet?

Dungeonslayers eignet sich insbesondere für Neueinsteiger und zum sofort losspielen. Vor- sowie Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Altersempfehlung ab 14 Jahren.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern

 

  1. Descent (Brettspiel)

Dunkle Zeiten brechen an im Lande Terrinoth. Zwar konspirieren die finsteren Mächte noch im Verborgenen, aber es mehren sich bereits die dunklen Vorzeichen: Machthungrige Adlige, teuflische Dämonen, blutdürstige Vampire und sogar die legendäre Drachenkönigin bereiten sich insgeheim darauf vor, lang gehegte Pläne in die Tat umzusetzen. Doch in der Stunde der Dunkelheit gibt es auch einen Hoffnungsschimmer!

descentÜberall im Land schließen sich mutige Helden zusammen, um dem drohenden Unheil Einhalt zu gebieten. Ihr seid diese Helden. Doch egal ob furchtloser Krieger, fachkundiger Heiler, flinker Kundschafter oder mächtiger Magier: Bei dieser Aufgabe werdet Ihr nur gemeinsam bestehen können. Denn die bösartigen Schergen des Overlords werden nichts unversucht lassen, um die teuflische Pläne ihres Meisters in die Tat umzusetzen. Viele Prüfungen liegen vor Euch, bevor Ihr letztlich dem Overlord persönlich gegenübertreten könnt, um sein finsteres Vorhaben endgültig zu vereiteln.

Bedenkt jedoch, dass der Kampf allein nicht zu Eurem Ziel führen wird. Schnelligkeit, Einfallsreichtum und Listigkeit sind gefragt, wenn Ihr dem Bösen zuvorkommen wollt. Denn seine Schergen sind zahlreich, und die Zeit arbeitet gegen Euch…

layout-descent2e

Beim „Dungeoncrawler“-Brettspiel Descent von Fantasy Flight Games muss eine Gruppe aus 2-4 Helden (Spieler) kooperativ die Pläne des Overlords (Spielleiter) vereiteln. Dabei werden verschiedene Szenarien einer fortlaufenden Kampagne gespielt. Die Helden müssen in den einzelnen Abenteuern unter Zeitdruck gegen eine Vielzahl von Schergen des Overlords bestehen, die dessen finstere Pläne in die Tat umsetzen wollen. Im Verlauf des Spiels erhalten die Helden Erfahrung und Gold, womit sie Zugriff auf mächtige Fähigkeiten sowie bessere Ausrüstung erhalten, um gegen den stetig stärker werdenden Overlord und seine zahlreichen Monster, Fallen und Zauber zu bestehen.

Spielmechaniken: Es handelt sich bei Descent um ein strategisches Miniaturenspiel, in dem die Helden und der Overlord abwechselnd mit Figuren Züge auf dem Spielplan durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Abenteuern, die beide Seiten vor unterschiedliche Herausforderungen stellen, um das jeweilige Szenario für sich zu entscheiden. Jeder Held wählen zu Beginn einen der vorgegebenen Charaktere, der einem bestimmte Archetyp entspricht (Krieger, Heiler, Magier, Kundschafter) und weißt ihm eine von vielen möglichen Heldenklassen zu. Jeder Held und jede Klasse haben individuelle Fähigkeiten, Attribute und Startausrüstung, die sie im Spielverlauf verbessern können. Der Overlord hingegen hat eine Arsenal von Fähigkeiten, welche er im Laufe des Spiels ausbaut, um den Helden direkt und indirekt zu schaden. Außerdem kann er in den meisten Abenteuern bestimmen, welche seiner zahlreichen Monstergruppen zum Einsatz kommen. Im Laufe des Spiels kommt es unweigerlich zu Kämpfen zwischen den Helden und den Truppen des Overlords, welche mit speziellen Angriffs- und Verteidigungswürfeln entschieden werden. Durch die Würfel wird bestimmt, wieviel Schaden die Angriffe verursachen, wie hoch die Reichweite ist, und ob spezielle Sonderfähigkeiten eingesetzt werden können, die je nach verwendeter Waffe (Helden) oder Monstergruppe (Overlord) variieren.

Wer sich näher mit Descent auseinandersetzen möchte, dem sei diese Rezension auf spieletest.at empfohlen.

Spielleiter: Sebastian „Delphi“, seit Anfang 2015 bei den Kellerkindern.


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: Eclipse Phase und WARHAMMER 40.000 – Wenn so unsere Zukunft aussieht…


…na dann Gute Nacht!

Hier haben wir zweimal SciFi-Horror vom Feinsten für euch mit Eclipse Phase – Transhuman Fate und Warhammer 40K – Schwarzer Kreuzzug.

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden nächste Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

  1. Eclipse Phase (Rollenspiel)

Eclipse 2.png

Als die TITANS ihr Haupt erhoben um die Menschheit auszulöschen befand sich das Forschungsschiff Jargo gerade auf seinem Jungfernflug. Mit dem Auftrag wichtige Konzepte für zukünftige Generationsschiffe zu erproben schien es eine fast schon langweilige Mission zu werden. Doch dann erreichen die Erde verstörende Botschaften aus der Jargo. Panische Schreie, kryptische Warnungen, Bilder verstümmelter Körper, pulsierende Fraktale. Normalerweise wäre dieses Thema durch die Medien gepeitscht worden, doch die Menschheit kämpfte gerade um ihre Existenz und sie war am verlieren. So wurde die Jargo von der Menschheit vergessen, jedoch nicht von FIREWALL. Und nach 12 Jahren kehrt sie nun zurück.

Euer Auftrag ist es die Jargo abzufangen bevor sie ins Bewusstsein der Menschheit zurückkehrt. Findet heraus was auf ihr passiert ist und wenn sie eine Bedrohung darstellt vernichtet sie!

Eclipse 1

Eclipse Phase von Posthuman Studios ist ein Rollenspiel für post-apokalyptische Science Fiction, Horror und Verschwörungen.

Die Spieler  nehmen hierbei die Rolle von Agenten / Spezialkräften der fraktionsunabhängigen Geheimorganisation FIREWALL ein, die sich der Abwehr „Externer Risiken“ für die Existenz der gesamten Transhumanität – also der genetisch und computeroptimierten „Menschheit“, die sogar die Grenzen der Sterblichkeit hinter sich gelassen hat – verschworen hat. reaper_wlogoBei diesen Risiken handelt es sich unter anderem um Verheerungen durch außer Kontrolle geratene Bio-Waffen, selbstreplizierende Nano-Schwärme, nukleare Bedrohungen, High-Tech Terrorismus, netzzerstörende Computerangriffe durch feindselige Artifizielle Intelligenzen sowie außerirdische Angriffe. Also kurzum alles, was die sowieso schon am Rande der Ausrottung stehende Transhumanität endgültig vernichten könnte.

Spielname: Eclipse Phase – Transhumanity’s Fate
Verlag: Posthuman Studios
Genre: Sci-fi, Horror, Conspiracy
Art des Spiels: FATE-basiertes Erzählspiel.

Englischkenntnisse wären wünschenswert, auch wenn wir in deutscher Sprache spielen. Würfel werden gestellt. Altersempfehlung: 16+

Spielleiter: Alexander „Desmond“, seit 2015 bei den Kellerkindern

 

  1. Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug

WH40K

Schwarzer Kreuzzug ist eine Erweiterung des populären WARHAMMER 40.000 Rollenspielsystems von Fantasy Flight Games, die den Spielern im Konflikt zwischen dem Imperium der Menschen und den Kräften das Chaos eine völlig neue Perspektive bietet. In diesem Setting haben sie nämlich zum ersten Mal die Möglichkeit auf Seiten des Chaos, also des abgrundtief „Bösen“ zu spielen, sofern die Bezeichnung in dieser düsteren, dystopischen Zukunftsvision des 41. Jahrtausends überhaupt noch Sinn macht. Die Spieler können hierbei entweder die Rolle eines für den Kampf gezüchteten Supersoldaten, also eines Chaos Space Marines, übernehmen oder als menschlicher Anhänger des Chaos im Verborgenen weit hinter den feindlichen Linien operieren.

Das Chaos zieht sich als omnipräsenter Antagonist wie ein Roter Faden durch die verschiedenen WARHAMMER-Rollenspielwelten und wird für fast alles Unheil im Universum verantwortlich gemacht. Jedoch sind die Agenten das Chaos wirklich Böse? Oder sind sie die Rebellen die gegen das Imperium und seine repressive Oligarchie kämpfen, welche die Menschen mit ihren dogmatischen Ansichten versklavt?

Wie dem auch sei, die Tage des Imperiums der Menschheit neigen sich ihrem Ende entgegen, und ihr nur noch von Maschinen am „Leben“ gehaltener Leichengott wird bald endgültig ausgelöscht sein. Bist du bereit dich dem Chaos anzuschließen?

Das Abenteuer: Die Spieler können sich zu Beginn entscheiden, ob sie sich als eine Gruppe Chaos Space Marines mit schwerem Bolter und Kettenschwert bewaffnet ins brutale Kampfgemetzel stürzen oder lieber als menschliche Chaosanhänger unerkannt im Schatten operieren wollen um das Imperium von innen heraus zu destabilisieren. Beide Versionen bieten ihren besonderen Reiz da sie die verschiedenen Facetten des WH40K Universums beleuchten und ganz unterschiedliche Spielstile fördern.

Aber seht Euch vor! WH40K ist ein gnadenloses und tödliches System. Menschenleben sind in diesem Universum nicht viel wert, und werden zu Millionen auf den zahlreichen Schlachtfeldern zwischen den Welten verheizt. Vor diesem Hintergrund werden auch die Spieler hart um ihr Überleben kämpfen müssen. Altersempfehlung: Ab 18 Jahre!

Spielleiter: Anil „Xengar“, seit dem GRTD 2014 bei den Kellerkindern

 


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: Zum Glück haben wir die GEISTERJÄGER an Bord…


…bei all den Cthuloiden Schrecken und Zombies, die sonst noch so in unserem Programm rumkreuchen.

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

 

  1. GHOSTBUSTERS (Brettspiel)

In New York haben sich zahlreiche Portale zur Geisterwelt geöffnet und schauderhafte Spukgestalten auf die Bewohner der Stadt losgelassen. Ihr seid die legendären Geisterjäger und habt die Aufgabe, nein sogar die Bestimmung, diese Geister einzufangen und die Tore endgültig zu verschließen. Dabei müsst ihr gemeinsam vorgehen und eure individuellen Fähigkeiten taktisch klug einsetzen. Aber Vorsicht: Nicht die Strahlen kreuzen und vor allem…LASST EUCH NICHT VOLLSCHLEIMEN!
Zitat

GHOSTBUSTERS ist ein kooperatives Brettspiel von Cryptozoic Entertainment, in dem bis zu vier Mitspieler in die Rollen der ursprünglichen Geisterjäger Peter Venkman, Ray Stantz, Egon Spengler und Winston Zeddmore schlüpfen können. Darüber hinaus stehen noch weitere Charaktere späterer Inkarnationen der beliebten Serie zur Verfügung.

pr_shot_full_game_sm

Als Team aus schrägen Wissenschaftler-Helden fahren sie mit ihrem Einsatzfahrzeug „Ecto1“ von Spuk zu Spuk und müssen zunächst die herumschwirrenden Geister einfangen, bevor sie das jeweilige Portal schließen können. Hierbei spielt oft der Zufall eine entscheidende Rolle da vieles vom Würfelglück abhängt, beispielsweise bei der Bestimmung der Geisterbewegung. Der Schwierigkeitsgrad steig rasant entsprechend der zunehmenden Fähigkeiten der Geisterjäger von Runde zu Runde bis hin zu ikonischen Gegnern wie beispielsweise dem allseits beliebten Marshmallow Man.

Die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Rudimentäre Englisch-Kenntnisse wären zumindest hilfreich um zu verstehen was auf der eigenen Charakterkarte steht.

Spielleiter: Dominik „Skyknight“, seit 2015 bei den Kellerkindern

 

  1. Eldritch Horror (Brettspiel)

Wir befinden uns zwar in den „goldenen“ Zwanzigern, doch die Welt wie wir sie kennen steht am Rande des Abgrunds, auch wenn die Mehrzahl der Menschen das nicht einmal ahnt: Uralte Wesen von unvorstellbarer Macht erwachen aus ihrem äonenwährenden Schlaf. Noch haben sie nicht zu ihrer alten Stärke zurückgefunden, doch sollte dies geschehen, wird es nicht weniger als das Ende der Menschheit bedeuten.

Ihr seid eine Gruppe von Ermittlern, unverhoffte Verbündete, die auf die Anzeichen des drohenden Übels aufmerksam geworden sind. Auch wenn eure Chancen schlecht stehen, so seid ihr trotzdem fest entschlossen euch dem drohenden Unheil entgegenzustellen. Dafür werdet ihr blasphemische Kulte unterwandern, grauenerregende Monster bekämpfen, vergessene Orte auf der ganzen Welt nach Hinweisen untersucht, oder gar Portale durchschreitet, die euch in andere Realitäten führen. Ihr werdet sowohl körperlich als auch geistig an eure Grenzen gehen müssen, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass nicht jeder von euch der Herausforderung gewachsen sein wird…

eh01_boxlayout

Im Abenteuerspiel Eldritch Horror von Fantasy Flight Games muss eine Gruppe aus bis zu acht Ermittlern gemeinsam verhindern, dass dunkle Mächte die Menschheit vernichten. Dazu bereisen sie verschiedenste Orte in der ganzen Welt, sammeln Ausrüstung und Unterstützung und stellen sich den abscheulichen Monstern des Cthulhu-Mythos.

Noch ist Zeit, denn das Böse liegt in einem tiefen Schlummer. Sollte es jedoch vollständig erwachen, bevor die Helden eine Möglichkeit finden das Unheil abzuwenden, könnte dies bereits das Ende der Menschheit bedeuten…

Spielmechaniken: Es handelt sich bei Eldritch Horror um ein rundenbasiertes, kooperatives Abenteuerspiel, in dem eine Gruppe von Ermittlern um die Welt reisen muss, um verschiedenen Gefahren zu begegnen. In einer typischen Spielrunde führen alle Ermittler nacheinander ihre Aktionsphase durch. Dabei können sie, je nach derzeitigem Standort, z.B. reisen, sich erholen oder Unterstützung beschaffen. Nachdem alle Ermittler diese Phase durchlaufen haben, kommt es zur Begegnungsphase. In dieser müssen sie sich eventuell auf Ihrem Standort vorhandenen Monstern zum Kampf stellen, und sie haben außerdem immer eine Abenteuerbegegnung. Diese variiert je nach Standort, und kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Ermittler selbst oder den Spielverlauf haben. Hierbei werden oft die Attribute der Ermittler getestet, welche je nach Spielfigur unterschiedlich stark sind, aber im Verlauf des Spiels verbessert werden können. Abhängig vom Attributswert des Ermittlers, stehen ihm eine bestimmte Anzahl Würfel zur Verfügung. Dabei gelten allerdings nur die gewürfelte 5en und 6en als Erfolge. Den Spielern bietet sich aber die Möglichkeit, Unterstützung, Zauber oder gar mächtige Artefakte zu erhalten, die es Ihnen ermöglichen diese Proben leichter zu bestehen. Jeder Ermittler hat neben seinen Attributen auch einen Pool an physischer und geistiger Gesundheit. Kämpfe und die Konfrontation mit dem Mythos können zu Verletzungen und Traumata führen, die sowohl zum Tod als auch zum völligen Wahnsinn eines Charakters führen können. In der letzten Spielphase werden die Mächte des Mythos aktiv, welche unaufhörlich die Verderbnis vorantreiben. Sie stellt das Zeitfenster, welches es den Ermittlern erlaubt das große Übel zu versiegeln, bevor es endgültig erwacht. Sollte es den Ermittlern nicht gelingen dies zu verhindern, stehen ihre Chancen die Welt zu retten äußerst schlecht.

Englisch-Kenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung: ab 14 Jahre.

Spielleiter: Sebastian „Delphi“, seit Anfang 2015 bei den Kellerkindern.

 

  1. Zombies!!! (Brettspiel)

Willkommen in der Zombie-Apokalypse! Als einer von vier Überlebenden musst du dir deinen Weg durch fiese Zombiehorden zum rettenden Hubschrauberlandeplatz bahnen. Wenn du dabei weiteren Überlebenden begegnest umso besser, die Ablenkung hält dir die untote Horde vielleicht noch eine Weile länger vom Hals. Alternativ kannst du aber auch davonkommen, indem du einfach alle Zombies tötest…also nochmal…und zwar diesmal richtig. Ganz einfach, oder?

Zombies

Zombies!!! Von Pegasus Spiele ist ein absolut unkooperatives Horror-Brettspiel, bei dem es vornehmlich darum geht den eigenen Hintern aus der Zombieapokalypse zu retten. Im ersten klassischen Setting (insgesamt gibt es 12 Erweiterungen) wird eine Kleinstadt von den gehirnfressenden Untoten überlaufen und als Spieler übernimmt man die Rolle eines der letzten Überlebenden. Nun muss man sich durch die Straßen und Gebäude kämpfen um den rettenden Hubschrauber zu erreichen, in dem allerdings nur noch ein Platz frei ist. Spieler oder Spielgeschehen modifizierende Handkarten können dabei helfen oder die eigenen Pläne im Handumdrehen durchkreuzen.

Das Spielfeld wird während des Spielablaufs von den Mitspielern selbst gestaltet. Jeder legt während seines Zuges ein neues Kartenteil aus, welches einen weiteren Straßenabschnitt zeigt. Im Normalfall werden auf diesem auch gleich zwischen zwei und neun Zombies platziert, die bereits im laufenden Zug des Spielers niedergemetzelt werden dürfen oder auch selbst angreifen können. Auf einigen Kartenteilen finden sich darüber hinaus Gebäude, in denen sich ebenfalls häufig Zombies tummeln. Hier können die Mitspieler mit Glück aber auch ihre Lebenspunkte und Munition auffüllen oder bessere Waffen und Ausrüstung finden.

Spieler die das Zombie-Genre und unvorhersehbare Spielverläufe mögen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Englisch- sowie Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Altersempfehlung: Ab 16 Jahre

Spielleiter: Christian „Meinkolas“, seit dem GRTD 2015 bei den Kellerkindern


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: Links und rechts vom Urgestein – Pathfinder und 13th Age


Ja, ihr habt richtig gelesen. Dies ist immer noch eine Vorschau, denn während die anderen schon in GRT-Erinnerungen schwelgen steht in Limburg das Beste noch bevor.

Wir veranstalten unseren „Gratisrollenspieltag Danach“ nämlich traditionell ein paar Wochen nach dem offiziellen Termin und wir werden wir dieses Jahr im Vergleich zu den Vorjahren wohl nochmal eine ordentliche Schippe draufpacken.

Mit dieser Serie, den „GRTD-Previews“, wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst was euch an spannenden Spielrunden am 09. April in Limburg erwartet.

In dieser Ausgabe geht es um zwei Rollenspiele, die sich aus dem Regelgerüst des Urgesteins Dungeons & Dragons 3.5 bzw. 4.0 entwickelt haben und die mittlerweile zu fast genauso populären Systemen in der Rollenspiel-Community geworden sind. Zu Recht, wie wir finden. Aber macht euch doch am GRTD am besten selbst ein Bild…

  1. Pathfinder

Das im Deutschen von Ulisses Spiele herausgegebene Pathfinder Rollenspiel basiert auf dem Regelsystem von Dungeons & Dragons 3.5 und hat sich mit über 100 Publikationen zu einem der beliebtesten Systeme weltweit entwickelt. Oft wird es deshalb auch als D&D 3.75 bezeichnet, da es zwischenzeitlich dem Original sogar den Rang abgelaufen hat was Marktanteil und Fanbegeisterung angeht.Patfinder Szene

Als klassisches Fantasy Rollenspiel bietet es den Spielern die Möglichkeit als Zwerg, Elf, Halb-Ork, Gnom, Halbling oder gar Mensch beispielsweise in die Rolle eines tapferen Kriegers, mystischen Zauberers, gerissenen Diebs oder götterkundigen Klerikers zu schlüpfen, um Seite an Seite mit ihren Gefährten fantastische Abenteuer zu bestehen und epische Schlachten zu schlagen. Die zugehörige Kampagnenwelt Golarion bietet für jedes Abenteuer den passenden Hintergrund, vom ewigen Eis über barbarische Nordlande, mittelalterliche Feudalkönigreiche und Metropolen, orientalisch anmutende Wüstenlandstriche und dichte Dschungel bis hin zu Gegenden die ausschließlich von Dämonen oder Untoten bevölkert werden.

Das Abenteuer: Eine Gruppe Abenteurer kehrt erfolgreich von ihrem letzten Unterfangen zurück und ist auf dem Weg in die nächstgrößere Stadt, um dort ihre Beute zu verprassen. Da stolpert eines Abends ein schwer verwundeter alter Zwerg in ihr Nachtlager und bricht in ihrer Mitte vor Erschöpfung zusammen. Er bittet sie seinen Bruder Olgrim zu retten den er in einer nahegelegenen Burg zurücklassen musste als sich vor zwei Tagen die Toten aus ihren Gräbern erhoben und in Massen aus den Katakomben hervorströmten. Zum Glück konnte sich der ältere und gebrechlichere Bruder noch rechtzeitig in der Schatzkammer der Burg einschließen und wartet nun verzweifelt auf Rettung bevor ihm die Luft ausgeht…

Pathfinder GrundregelwerkWer mal einen kniffligen Shadowrun in einer klassischen Fantasy-Welt spielen möchte ist hier genau richtig. Alle klassischen „Dungeoncrawler“ natürlich auch.

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Diese Runde ist auch für Einsteiger geeignet, daher wird erstmal nur nach Grundregelwerk gespielt ohne Erweiterungen. Wer sich weitergehend über das System informieren möchte, dem sei diese Rezension auf spieletest.at empfohlen.

Spielleiter: Johannes „Liechtenauer“, seit 2013 bei den Kellerkindern und seit über 20 Jahren begeisterter Rollenspieler

 

  1. 13th Age

Was kommt dabei heraus wenn sich die Chefdesigner von D&D 3.5 und D&D 4.0 zusammensetzen, und genau das d20-basierte Fantasy-Rollenspiel entwerfen, das sie selber gerne spielen möchten? „13th Age – Das Dreizehnte Zeitalter“ kommt dabei heraus, ein klassisches aber leicht zu erlernendes und schnell zu spielendes System, gewürzt mit modernen Spielmechaniken und vielen Anknüpfungspunkten für charakter-basiertes Rollenspiel:

LichKing.jpgDas Reich des Drachenkaisers hat unter dem Schutz und der wohlwollenden Kontrolle des Erzmagiers lange Jahre der Blüte hinter sich, aber jetzt regen sich allerorts innere und äußere Feinde. Der Herr der Orks sammelt seine Horden an den Grenzen zur Wildnis, der Leichenkönig strebt nach dem Thron  auf dem er zu Lebzeiten einst selbst saß, und die Diabolistin beschwört mehr und mehr Dämonen aus den diabolist1Höllenlöchern, die sich überall im Land auftun. Es wird an den neuen Helden dieses dreizehnten Zeitalters liegen, ob das Reich bestehen und erstarken kann, oder ob es in einem Wirbel aus Chaos und Vernichtung untergehen wird, wie es so viele Male zuvor geschah. Werdet ihr diese Helden sein oder werdet ihr sang und klanglos mit den anderen vergehen?

Das Abenteuer: …hängt im Wesentlichen von den Charakter-Entscheidungen der Spieler ab. Es gibt zwar eine Auswahl verschiedener Charaktere mit größtenteils vorgefertigten Werten, die Details und Hintergründe werden wir jedoch gemeinsam ausarbeiten, und dabei die Besonderheit bei der Charaktererschaffung von 13th Age ausprobieren. 13thAge-Cover1.jpgDie Handlung des Abenteuers wird sich dann an den gewählten „Ikonen“ und den Hintergründen der Charaktere orientieren.

Diese Runde ist als Gelegenheit zum Kennenlernen von 13th Age gedacht. Vor- oder Englischkenntnisse sind nicht notwendig. Wer sich näher mit dem System beschäftigen möchte, dem sei die Rezension vom Würfelheld wärmstens ans Herz gelegt.

Spielleiter: Ralf „Uthoroc“, seit 2015 bei den Kellerkindern und professioneller Fantasy-Kartograph

 


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: Jetzt wird’s düster – Dark Fantasy mit Dragon Age und Witch – Fated Souls


Mit den „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden  beim „Gratisrollenspieltag Danach“ am 09. April in Limburg erwartet.

  1. DRAGON AGE (Rollenspiel)

Drache

Basierend auf der gleichnamigen Computerspielserie von BioWare erfreut sich das Dragon Age RPG vor allem aufgrund seines düsteren Dark Fantasy-Settings großer Beliebtheit.

Dieses kann man sich ungefähr so vorstellen wie ein Mittelerde aus dem Herrn der Ringe, bei dem es im Auenland zugeht wie in Mordor und im Rest der Welt noch schlimmer. Ein Volk wie die Hobbits wäre hier wohl schon vor langer Zeit von seinen nächsten Nachbarn brutal hingeschlachtet worden und Gollums Moralvorstellung wäre eine echte Verbesserung gegenüber der in den meisten Landen gelebten Praxis.

Dragon Age 2Mag sein, dass ich ein wenig übertreibe, aber insgesamt ist es eher schlecht um die Kampagnenwelt Thedas bestellt: Die Reiche der Menschen führen seit Anbeginn der Zeit Krieg gegeneinander und halten nur inne, wenn alle paar Jahrhunderte ein Erzdämon erwacht und mit seinen Armeen der Dunklen Brut ihre Völker an den Rand der Vernichtung drängt. Die Elfen wurden bereits fast gänzlich ausgelöscht und fristen ihr Dasein als Kriminelle in den Elfenghettos der großen Städte oder ziehen heimatlos durch die von Werwölfen und Ungeheuern bevölkerten Wälder. Die hochmütigen Zwerge haben sich in ihre unterirdischen Festungen zurückgezogen und mit den Oberflächenbewohnern so wenig wie möglich zu schaffen. Magie ist unberechenbar und ein unachtsamer Zauberer kann jederzeit von einem Dämon in Besitz genommen und in eine Abscheulichkeit verwandeln werden. So begeben sich Magiebegabte entweder unter die Aufsicht der fanatischen Templer der Kirche der Chantry oder sie werden als Apostaten oder gar Blutmagier erbarmungslos gejagt und zur Strecke gebracht.

Diese Welt, in der jeder Tag ein Kampf ums überleben ist, hat einen besonders harten Schlag von Menschen hervorgebracht. Doch selbst unter diesen überleben nur wenige das Aufnahmeritual in die Ränge der sogenannten Grauen Wächter, jenem Waffenorden der sich über die Zeitalter hinweg immer wieder erfolgreich der Dunkeln Brut entgegenstellte.

Das Abenteuer: Die Spielergruppe aus erfahrenen (Anti-)Helden steht kurz vor der Erhebung zum grauen Wächter, Zirkelmagier oder Templer und sie werden von Loghain Mac Tir, dem Kriegsherrn König Cailans von Ferelden ausgesandt, um einem alten Kampfgefährten zu helfen, der im Grenzgebiet zum breciliarischen Wald in einer Burg lebt. Angeblich verschwinden in den Kellergeschossen des alten Gemäuers immer wieder Burgbewohner unter mysteriösen Umständen…

Spielleiter: Johannes „Liechtenauer“, Seit 2013 bei den Kellerkindern und seit über 20 Jahren begeisterter Rollenspieler
Systemname: Dragon Age RPG
Verlag: Green Ronin Publishing
Genre: Dark Fantasy
Art des Systems: Dragon Age ist eher regelleicht und kommt mit vergleichsweise wenig Spielwerten aus. Es werden insgesamt nur drei sechsseitige Würfel benötigt, von denen zwei die gleiche und einer eine andere Farbe haben sollte. Letzterer ist der sogenannte „Drachenwürfel“. Will der Spieler nun einen Fähigkeitstest durchführen, so werden die drei Würfel geworfen und die Summe zu einer der acht Grundattribute (Stärke, Konstitution, Geschicklichkeit, etc.) hinzugerechnet. Wenn es ein Test in einem Gebiet ist, in dem sich der Charakter besonders gut auskennt / einen sogenannten Fokus hat (z.B. Schleichen), so werden nochmal zwei Punkte hinzugerechnet. Dieser Gesamtwert wird dann mit einem Schwellenwert für den jeweiligen Schwierigkeitsgrad der Aktion verglichen, um zu bestimmen ob die Aktion erfolgreich war. Auf diese Weise werden auch Kämpfe und die Anwendung von Magie durchgeführt, nur dass in diesem Fall der jeweilige Verteidigungswert des Gegners der Schwellenwert ist, den man übertreffen muss. Das war’s im Wesentlichen schon.

Eine attraktive Besonderheit von Dragon Age ist die Generierung sogenannter „Stunt-Punkte“. Zeigen nämlich zusätzlich zum erreichten/übertroffenen Schwellenwert noch zwei der drei Würfel dieselbe Augenzahl – also einen Pasch – so bekommt der Spieler Stunt-Punkte in Höhe der Augenzahl des Drachenwürfels, die er sofort für besonders spektakuläre Aktionen einsetzen kann, ähnlich der „Special Moves“ in den Computerspielen. So kann er beispielsweise einen Doppelschlag durchführen, den Gegner zurückdrängen oder viel mehr Schaden anrichten. Hier gibt es Listen von Optionen sowohl für den Nah- und Fernkampf als auch für die Anwendung von Magie, aus der sich der Spieler je nach gewürfeltem Punktwert einen oder mehrere Stunts aussuchen kann. Diese Spielmechanik sorgt dafür, dass auch eher durchschnittliche Charaktere Großes vollbringen können und gerade die Kämpfe bleiben damit unberechenbar und bis zum Ende spannend.
Wer sich tiefergehend über das System informieren möchte, dem empfehle ich die ausführlichere Rezension auf Greifenklaue’s Blog.

Max. Spieleranzahl: 5 Spieler und ein Spielleiter
Altersempfehlung: Aufgrund des düsteren Hintergrunds mindestens 14 Jahre
Einsteigerfreundlich: Charaktere (und Ersatz-Charaktere 🙂 ) werden gestellt und am Anfang gibt es eine kleine Systemeinführung
Englischkenntnisse sind nicht notwendig, auch wenn das Spiel bisher nur in Englisch erschienen ist

 

  1. WITCH – Fated Souls (Rollenspiel)

Witch

Stell dir vor, du fändest eine Welt im Schatten der dir bekannten Existenz, ein Reich der Magie und der unbegrenzten Macht voller längst vergessener Geheimnisse und daseinsverändernder Wahrheiten. Würdest du den Preis zahlen, um ein Teil dieser Welt zu sein?

WITCH – Fated Souls ist ein moderns Dark Fantasy Rollenspiel das sich um die sogenannten “Berührten” oder “Fated“ dreht, jene Männer und Frauen welche die oben gestellte Frage für sich mit Ja beantwortet und sich mit einem Dämon eingelassen haben, um im Austausch dafür unvorstellbare magische Fähigkeiten zu erlangen. Diese Fähigkeiten sind der Schlüssel zu einer verborgenen Welt innerhalb der unseren, von der die meisten Sterblichen nicht die leiseste Ahnung haben. Diese folgt jedoch ihren ganz eigenen Regeln und birgt unvorstellbare Gefahren für diejenigen, die sie brechen…

Witch_Summoning2med.png

Du bist einer dieser vom Schicksal Berührten und diese wunderbare neue Welt hat sich vor dir ausgebreitet. Und sie hat nicht nur eine Existenzebene sondern es gibt unzählige weitere Ebenen zu entdecken und zu erkunden, jede schöner und gleichzeitig verstörender als die vorhergehende. Dort gibt es fantastische magische Kreaturen und wunderschöne Traumwesen aber auch grauenhafte Monster und Scheusale gehüllt in Albträume.

Zusammen mit anderen Hexen und Hexenmeistern deines Zirkels, die ebenfalls vom Schicksal berührt wurden, wirst du diese verschiedenen Ebenen erkunden und so erfahren was sie dir zu bieten haben. Dein Zirkel wird dich beschützen und sowohl die Freude als auch die Gefahren mit dir teilen die ein Leben als Berührter mit sich bringt.

Spielleiter: Anil „Xengar“, seit dem GRTD 2014 bei den Kellerkindern
Spielname: „WITCH – Fated Souls“
Verlag: Angry Hamster Publishing
Genre: Dark Fantasy
Art des Spiels: Narratives Pen & Paper Rollenspiel.

WITCH: Fated Souls bietet:

  • Eine Geschichte die von euren Entscheidungen maßgeblich beeinflusst wird und von der Art und Weise wie ihr mit eurem Dämon und der Gesellschaft in der Welt der Berührten umgeht.
  • Ein einmaliges System in dem ihr eure Magie so ausspielen könnt, wie es eurem Charakter am besten entspricht
  • Ein aufregendes Alchemiesystem in dem ihr hunderte von Ingredienzien zu immer neuen Tränken und Zaubern mischen könnt
  • Eine wundervolle, mysteriöse aber auch gefährliche Welt, die es gemeinsam zu erkunden gilt.

Max. Spieleranzahl: 5 Spieler und ein Spielleiter
Altersempfehlung: Aufgrund der Thematik ab 18 Jahren
Englisch-Kenntnisse notwendig?: Grundkenntnisse sind nicht verkehrt (das Spiel ist bisher nur auf Englisch erschienen), sind aber auch nicht unbedingt notwendig.


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt.

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

 

 

GRTD-Preview: STAR WARS, STAR WARS und nochmal STAR WARS


In dieser Serie, den „GRTD-Previews“, wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten des „Gratisrollenspieltag Danach“ geben, damit ihr wisst was euch an spannenden Spielrunden am 09. Apri in Limburg erwartet.

Und eins ist schon mal sicher: Beim GRTD 2016 werden die Fans des STAR WARS Universums auch (wieder) voll auf ihre Kosten kommen und zwar in allen drei Kategorien: Rollenspiel, Brettspiel und Tabletop.

  1. Star Wars – Am Rande des Imperiums / Edge of the Empire (Rollenspiel)

 

Rand

Edge of the Empire von Fantasy Flight Games spielt abseits der bekannten Filme und lässt die Spieler in die Rolle der weniger zentralen Figuren der alten Saga schlüpfen. Spielt als Schmuggler, Entdecker, Kopfgeldjäger, Mechaniker, Söldner oder Kolonist am Rande der Galaxis und nutzt eure Fähigkeiten, um den Welten im Schatten des Imperiums euren eigenen Stempel aufzudrücken, Gerüchte und Legenden über die alte Religion der Jedi zu ergründen und eure Familien und Freunde zu beschützen.

“Antiquierte Waffen und Religionen können es nicht mit einer guten Laserkanone aufnehmen.“ – Han Solo

Am Rande des Imperiums auf dem Planeten Tatooine macht sich eine kleine Gruppe zusammengesetzt aus Schmuggern, Kopfgeldjägern und weiteren (Anti-) Helden daran aus dem Einflussbereich des Gangsterbosses Teemo zu entkommen. Denn nur wenn sie es schaffen aus den Fängen des schleimigen Hutten zu entrinnen, werden sie über sich selbst hinauswachsen könnten, und so eventuell die nächsten Helden der Galaxis werden.

Wird es euch gelingen, die Schergen des Hutten zu überlisten, euch einen Namen zu machen und vielleicht sogar einmal ein schnelles Raumschiff euer eigen zu nennen? Oder geht ihr einen schmutzigen Deal mit anderen zwielichtigen Gestalten ein, um am Ende des Tages gerade noch so mit dem Leben davon zu kommen?

Wie immer ihr euch entscheidet, passt gut auf euch auf! Denn auch das Imperium ist bereit sich mit Verbrechern einzulassen, um seine Ziele zu erreichen.

  1. Star Wars – Macht und Bestimmung / Force and Destiny (Rollenspiel)

Force

Diese Erweiterung von “Am Rande des Imperiums” und “Zeitalter der Rebellion” von Fantasy Flight Games befasst sich mit dem bisher eher vernachlässigten Teil der Bücher: Den Jedi und den Sith, beides die entgegengesetzten Seiten einer uralten Religion die im ewigen Kampf gegeneinander um das Gleichgewicht der Galaxis ringen. Besucht alte Orte der Macht und findet verborgenes oder verloren geglaubtes Wissen das euch einen Vorteil in diesem Kampf verschafft.

„Zorn. Furcht. Aggressivität. Die Dunklen Seiten der Macht sie sind. Besitz ergreifen sie leicht von dir.“ – Yoda

Euer alter Meister hat eure Gruppe vor Jahren zusammengeführt und soweit er es ohne eigene Verbindung zur Macht konnte über eure bisherige Ausbildung gewacht. Auf der Suche nach verschollenem Wissen über die Jedi und deren Geheimnisse hat er sich vor einiger Zeit in die Galaxis hinausbegeben. Nun habt ihr seinen Hilferuf erhalten, der euch ins Outer Rim nach Spintir im führt, seinem letzten Aufenthaltsort. Tief in die Berge müsst ihr euch dort mit eurer kleinen Gruppe begeben, um zu ergründen was euer Meister dort gefunden hat.

Versucht gemeinsam z.B. als Jedi-Mystiker, -Krieger oder -Wächter euer Schicksal und das eurer Freunde zu ändern, und euren Meister zu retten. Und dies ohne dem Zorn eurer Gegner zu verfallen. Denn Zorn und Wut sind der Weg zur dunklen Seite…

Spielleiter: Robert „Redbaron“, seit dem GRTD 2014 bei den Kellerkindern, bei dem er von Chaosmeister direkt von diesem System überzeugt wurde.
Systemnamen: „Sar Wars Edge of the Empire“ und „Star Wars Force and Destiny“
Verlag: Fantasy Flight Games
Genre: Science Fiction
Schwerpunkt des Systems: Eher narrativ und regelleicht gehalten
Darum habe ich mir dieses System ausgesucht: Neben den reichhaltigen Hintergrundwelten des Star Wars Universums sind ein besonderes Vorteil dieses Regelwerks die systemeigenen „erzählenden“ Würfel (die natürlich beim GRTD gestellt werden). Diese werden jeweils in einem Pool für die entsprechende Probe zusammengestellt. Mit Symbolen für Vorteile, Nachteile, Erfolge, Misserfolge, Triumphe und Verzweiflung, die in jedem Wurf bei egal welcher Fähigkeit eine eigene Geschichte erzählen, machen sie es den Spielern und dem Spielleiter leicht zu deuten was das Ergebnis eines Wurfes tatsächlich bedeutet. Die von Fantasy Flight Games angebotenen Startabenteuer bieten einen leichten Einstieg in das System, ohne die Spieler direkt mit allen systemrelevanten Fakten zu erschlagen.
Max. Spieleranzahl: 5 Spieler
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Englisch-Kenntnisse notwendig?: Grundkenntnisse sind nicht verkehrt aber auch nicht unbedingt notwendig.
Einsteigerfreundlich: Am Anfang werden die verschiedenen Würfel, die wichtigsten Regeln und die spielbaren Charaktere kurz vorgestellt, dann beginnt der Kampf um das eigene Überleben in einer Welt von dunklen Sith, skrupellosen Gangstern und Imperialen Soldaten auch schon. Könnt ihr die Galaxis retten, oder verfallt ihr der Dunklen Seite?

  1. Star Wars – Imperial Assault (Brettspiel)

swi01_layout

Imperial Assault vom Heidelberger Spieleverlag ist ein Brettspiel für taktische Boden-Kampfmissionen für bis zu fünf Mitspieler, welches euch spannende Abenteuer und Schlachten im Star Wars Universum bietet. Es versetzt euch in die Mitte des galaktischen Bürgerkriegs zwischen der Rebellenallianz und dem Imperium kurze Zeit nach der Zerstörung des ersten Todessterns über Yavin 4.

Durch dessen Zerstörung hat die Rebellion einer in Furcht lebenden Galaxis wieder neue Hoffnung gegeben. Das Imperium ist somit gezwungen schnellstmöglich über den Verlust seiner ultimativen Waffe hinwegzukommen während die Rebellen-Allianz bereits versucht den daraus gewonnenen Vorteil zu nutzen. Als ein Notsignalsender des Imperiums anfängt von einem Außenposten auf Yavin 4 zu senden, wird ein kleines Kommandoteam der Rebellen entsandt. Ihre Mission: Das Signal um jeden Preis zum Schweigen zu bringen.

Auf dem GRTD bieten wir Euch das Spiel im Kampagnenmodus an. Ihr seid eine Gruppe von bis zu vier Eliteagenten der Rebellen und versucht den eisernen Griff des galaktischen Imperiums durch das Erfüllen von riskanten Kommandooperationen zu lockern. Euch gegenüber stehen die scheinbar unerschöpflichen Truppen und Ressourcen des Imperiums, die durch den Kampagnenleiter gesteuert werden. Im Verlauf der Kampagne erlernt Ihr neue Fähigkeiten, verbessert Eure Ausrüstung und gewinnt neue Verbündete hinzu. Doch auch das Imperium entwickelt sich weiter und versucht Euch mit allen Mitteln von der Erfüllung eurer Missionen abzuhalten.

Spielleiter: Bernd „Serrin“, seit Anfang 2016 bei den Kellerkindern.
Systemname: „Star Wars: Imperial Assault“
Verlag: Heidelberger Spieleverlag / Fantasy Flight Games
Genre: Science Fiction
Art des Spiels: Rundenbasiertes, kooperativ-taktisches Brettspiel
Spielmechanik: Ihr wählt je Spieler einen der vielen unterschiedlichen Rebellenagenten aus, die jeder ihre individuellen Fähigkeiten und Ausrüstungen mitbringen und so das Team ergänzen.
Im Spiel ziehen die Rebellenspieler und der Spieler des Imperiums abwechselnd. Ein Zug umfasst 2 Aktionen die z.B. aus Bewegen, Türen Öffnen, Schießen, Kisten durchsuchen oder dem Versorgen von Verletzungen bestehen können. So besteht jeder Zug aus der Einschätzung der aktuellen Situation und der Auswahl der besten Aktionen, um dem Missionsziel ein Stück näher zu kommen. Hierbei müssen die Rebellenspieler optimal zusammenarbeiten, um Ihre Ziele zu erreichen.Gewürfelt wird mit speziellen 6-seitigen Würfeln (die gestellt werden), welche über das Gelingen von Angriffen, Attributsproben oder besonderen Fähigkeiten der Spielfiguren entscheiden.
Max. Spieleranzahl: 4 Spieler und ein Spielleiter
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Englisch-Kenntnisse notwendig?: Nein

  1. Star Wars – X-Wing Miniaturenspiel (Tabletop)

swx36_layout Tapfer kämpft die hoffnungslos unterlegene Allianz der Rebellen auch im Weltraum gegen die Tyrannei des Galaktischen Imperiums. Obwohl die gefürchtete imperiale Sternenflotte über weitaus mehr Raumschiffe verfügt, hofft die Allianz weiterhin, dass es ihrer kleinen Schar mutiger Piloten gelingen wird, der Galaxis die Freiheit zurückzubringen.

X-Wing ist eine taktische Raumkampf-Simulation, in dem zwei oder mehr Spieler die Kontrolle über die mächtigen Raumjäger der Rebellen und die beweglichen imperialen TIE-Fighter übernehmen und in rasanten Raumkämpfen aufeinandertreffen. Geleite imperiale Würdenträger in deinem TIE-Fighter durch den Raum der Rebellen, führe einen Aufklärungsflug tief in feindliches Territorium durch oder schmuggle Versorgungsgüter durch eine imperiale Blockade. Was auch immer deine Mission beinhaltet, du wirst wahre Flugkunst und deine ganze Gerissenheit brauchen, um den Sieg zu erringen.

Spielleiter: Bernd aka „Serrin“, seit Anfang 2016 bei den Kellerkindern.
Spielname: „Star Wars: X-Wing Miniaturenspiel“
Verlag: Heidelberger Spieleverlag / Fantasy Flight Games
Genre: Science Fiction
Art des Spiels: Rundenbasierte, taktische Raumkampf-Simulation
Spielmechaniken: Leicht zu erlernen, schwer zu meistern – das ist das Grundprinzip dieses Spiels. Jedes Schiff hat sein eigenes Manöverrad und bietet eine einzigartige Auswahl an verschiedenen Flugmanövern. Am Anfang jeder Runde wählt ihr im Geheimen euren Kurs und eure Geschwindigkeit, indem ihr sie auf dem Manöverrad einstellt. Ein eingängiges Konzept, bei dem ihr bald versuchen werdet, die Manöver eures Gegners vorauszuahnen und selbst auf ein Überraschungsmoment zu pokern.
Dann, nachdem beide Spieler all ihren Schiffen die entsprechenden Manöver zugewiesen haben, werden diese aufgedeckt und mit Hilfe von Manöverschablonen ausgeführt. Hierbei gilt es Asteroiden zu umfliegen, sich in eine optimale Schussposition zu bringen, oder mit einem angeschlagenen Schiff die hartnäckigen Verfolger abzuschütteln. Anschließend könnt Ihr Euer Manöver durch weitere Aktionen abschließen und beispielsweise das Feuer auf Eure Gegner eröffnen. Waffenreichweiten werden ebenfalls durch einfache Schablonen ermittelt und das Gelingen eines Angriffs durch die Ergebnisse von Angriffs- und Verteidigungswürfen bestimmt.
Egal ob ihr auf eure Feinde zurast und ihre Deflektorschilde mit Lasern eindeckt, oder ob ihr versucht Distanz zwischen euch zu bringen, um sie mit einem gezielten Schuss auf die Schwachstellen lahmzulegen, ihr habt die volle Kontrolle über alle eure Manöver. Daraus entsteht eine schnelle und flüssige Zugfolge, die einen leicht in die spannenden Raumkämpfe des Star Wars Universums eintauchen lässt.
Max. Spieleranzahl: 4 Spieler + Spielleiter
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Englisch-Kenntnisse notwendig?: Nein


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt.

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

Spielvorstellung: Into The Odd


„Into The Odd“ Cover

Am diesjährigen GRT…danach! werde ich zwei Runden „Into The Odd“ anbieten. „Into The Odd“ oder auch kurz ITO ist ein D&D-artiges Rollenspiel meines Freundes Chris McDowall, welches den Fokus auf das Erkunden von fantastischen Orten und Artefakten legt. Kampf spielt in ITO eine untergeordnete Rolle und ist auch sehr tödlich.

ITO verwendet eine extrem vereinfachte Version der D&D-Regeln. Von den klassischen sechs Attributen sind nur noch drei übrig geblieben. Es gibt keine Fertigkeiten, keine klassischen Zaubersprüche, und keine Klassen. Die Charaktererschaffung ist innerhalb von wenigen Momenten erledigt und komplett zufallsbasiert. Eine solche Vereinfachung mag für den einen oder anderen zu krass erscheinen, aber ich kann versichern, dass das Spiel noch sehr viel Tiefe hat.

Interessant wird es nämlich durch das großartige Setting und das Highlight des Systems, die Arcana. Das Setting selbst orientiert sich etwa an unserer Welt während der Industrialisierung. Die Stadt Bastion ist der Inbegriff dieser neuen Zeit. Mit fast einer Million Einwohner ist sie die größte Stadt der Welt, ein Moloch, der alles verschlingt. Die Stadt liegt unter einen dichten Wolke aus Smog, unter der Stadt existiert ein endloses Labyrinth von Tunneln und Katakomben. Jenseits von Bastion sind so exotische Orte wie die Ruinen der Goldenen Länder oder der geheimnisvolle Polarozean.

Gemein haben all diese Orte, dass man überall die sogenannten Arcana findet, seltsame Artefakte aus einer vergangenen Zeit, oder von den Sternen, die es dem Benutzer erlauben, ubernatürliche Kräfte zu beherrschen. Aber ein Arcanum kann auch eine Gefahr für den Benutzer selbst darstellen. Abenteurer aus allen Schichten der Gesellschaft reisen an seltsame Orte, wie die Eiserne Koralle nahe Hope’s End, um dort nach Schätzen, Geheimnissen, und natürlich den Arkana zu suchen. Viele Abenteurer formen im Laufe ihrer Karriere mächtige Kompanien, gründen Unternehmen, oder mischen sich direkt in die Politik von Orten wie Bastion ein. Es ist durchaus denkbar, dass ein erfahrener Abenteurer eines Tages selbst die Macht in einer Region übernimmt, und sich zum Herrscher krönt.

Was mir persönlich sehr gut an ITO gefällt, ist der Fokus auf das Erkunden fremdartiger Orte. Oft ist man damit beschäftigt die Funktion seltsamer Maschinen zu erkunden, tödliche Fallen zu überwinden, oder sieht sich mit unglaublichen Kreaturen konfrontiert. Dabei werden die Spieler ebenso wie die Charaktere gefordert. Die Regeln sind absichtlich sehr kurz gehalten, damit man sich mehr auf das Abenteuer an sich konzentrieren kann, und sich nicht mit unnötigen Regeldiskussionen aufhalten muss.

Wer jetzt Blut geleckt hat, und sich ITO genauer ansehen möchte, kann dies natürlich tun. Auf DriveThruRPG kann man die PDF-Version des Spieles für $7,99 erstehen. Außerdem gibt es ein Print+PDF-Bundle für $14,99 über den Publisher Lost Pages. Der Versand erfolgt aus UK, d.h. man muss auf das gedruckte Exemplar etwa eine Woche oder länger warten. Das PDF gibt es natürlich schneller. In seinem Blog veröffentlicht der Autor Chris McDowall auch regelmäßig Neues zu ITO, so dass dem interessierten Spielleiter das Material so schnell nicht ausgehen wird.

Ein kleiner Hinweis zum Schluß: das Grundregelwerk von ITO beinhaltet auch das Abenteuer „The Iron Coral“, welches ich am Samstag leiten werde. Es empfiehlt sich also, dieses Kapitel auszusparen, wenn man sich am Samstag nicht die Überraschung verderben möchte.