Archiv der Kategorie: Uncategorized

Spherechild – Die ultimative SpielLeiter-Herausforderung?


Anlässlich des nächste Woche endenden Crowdfundings zur Dritten Edition von Spherechild, habe ich mir mal das Einsteigerheft angesehen, das es übrigens hier zum kostenlosen Download gibt. Der erste Eindruck war sofort positiv. Im Vergleich zur zweiten Edition hat insbesondere das Artwork mit den Illustrationen von Melanie Philippi einen deutlichen Sprung nach oben gemacht.

Die Idee, dass man gleichzeitig verschiedene Charaktere spielt, die in unterschiedlichen Rollenspiel-Genres (den Sphären) unterwegs sind jedoch über ein mystisches Band miteinander verbunden sind, hat mich als Spieler schon lange fasziniert. Aber wie geht man so ein komplexes Unterfangen als SpielLeiter an?

ArenaGleich auf der ersten Seite werden zwei der namensgebenden Sphären eingeführt: Sol Thu’ma, die Science-Fiction Sphäre welche eine Galaxis mit zahlreichen Sonnensystemen beinhaltet die von den Raumschiffen fortschrittlicher Zivilisationen bereist und umkämpft werden, und Valcreon, eine mittelalterliche von Magie durchzogenen Fantasy-Welt voller Sagen und Legenden. Beide Sphären werden durch einen Metaplot verbunden, der die Rückkehr bis dato nur noch in Legenden überlieferter Schrecken beinhaltet. Dem entgegen stellen sich die Spielercharaktere, die namensgebenden Sphärenkinder, welche über aussergewöhnliche Kräfte verfügen, die sie sogar mit ihren Geschwistern auf anderen Sphären zeitweise austauschen können.

Bei diesem außergewöhnlichen Hintergrund und den tollen Grafiken springt zumindest bei mir sofort das SpielLeiter-Hirn an. Das Spielsystem ist erfreulich „unesoterisch“ einfach (W20 hoch, yay!) und die Rassen und Beispielcharaktere machen sofort Lust loszuspielen. Ich will hier keine Rezension des Intro-Heftes machen. Schaut es euch einfach selber an. Vielmehr will ich hier mal zwei Gedanken posten, die mir beim Lesen so durch den Kopf gegangen sind:

1) Wie gestaltet man als Spielleiter stimmungsvoll den Übergang von einer zur anderen Sphäre und wie oft sollte man das einbauen? Ein Einfaches „So, dann nehmen wir mal die anderen Charaktere und weiter geht’s mit Fantasy.“ erscheint mir etwas langweilig. Daher ein paar Ideen:

  • Man könnte eine kleine Pause machen und das Spiel an einem anderen Ort fortsetzen, der im Idealfall sogar gewisse Eigenschaften der Sphäre wiederspiegelt (z.B. ein holzgetäfelter, rustikaler Raum oder eine Gartenlaube für Valcreon und ein von Rohren und Leitungen durchzogener Heizungskeller für Sol Thu’ma). Eignet sich aber glaube ich nur, wenn die Sprünge recht selten sind.
  • Man könnte von den jeweiligen Charakteren Zeichnungen anfertigen (lassen) und sie beidseitig als Aufsteller vor dem dazugehörigen Spieler auf den Tisch stellen. So haben alle eine visuelle Referenz, mit wem sie es gerade zu tun haben.
  • Man spielt jeweils verschiedene Soundtracks als Hintergrundmusik zu den beiden Sphären.

2) Wie schafft man als SpielLeiter einen spannenden Zusammenhang zwischen den Sphären im Abenteuer? Eine Möglichkeit wird im Einsteigerheft dargestellt, nämlich magische Artefakte, die von den Vhoort aus Valcreon nach Sol Thu’ma gebracht werden, wo man gegen deren Magie kein Gegenmittel hat. Was könnte noch eine Verbindung sein?

  • Ein Monster der einen Sphäre wurde auf die andere gebracht und ist dort zu einem planetenfressenden Ungetüm mutiert. Dummerweise kann es nur mit Materie aus der Heimatsphäre verletzte werden (Ich sehe grad im Kopfkino einen verzweifelten Weltraumtechniker mit einem Breitschwert auf einen Sandwurm einschlagen während ihm sein Sphärenbruder mental Tipps gibt, wo die verwundbaren Stellen sind)
  • Während einer Anomalie zwischen den Sphären wurde ein Sphärenkind geboren – durch Zutun der Vhoort? -, das tatsächlich auch physisch zwischen den Sphären hin und her reisen kann ohne von den ausgleichenden Mechanismen betroffen zu sein. Zwar kann es bei diesen Sprüngen keine Materie mitnehmen, jedoch stellt allein das Wissen aus den jeweiligen anderen Sphären eine erhebliche Gefahr für das Gleichgewicht dar. Zudem hat es einen labilen Charakter, da es keine Geschwisterkinder auf den andern Sphären hat und daher eine tiefgreifenden Leere und Verzweiflung empfindet. Die Sphären sind sehr besorgt, was dieses unkontrollierbare Kind anrichten kann und senden die Spielercharaktere, um das Problem zu lösen. Besonders spannend finde ich an dem Szenario den moralischen Konflikt und dass man dabei quasi eine überdimensionale Landkarte der beiden Sphären erstellen kann, denn das Sphärenkind kann nur zur jeweiligen Entsprechung des aktuellen Ortes auf der anderen Sphäre springen. So müssen sich die jagenden Sphärenkinder auf beiden Ebenen ständig abstimmen, damit sie die Fährte nicht verlieren.

Kann sein, dass jetzt Regelelemente im Grundbuch diese Ideen aushebeln. Aber dann muss man sie halt anpassen. Was habt ihr noch für Ideen zu dem Thema?

Ich finde das System jedenfalls sehr spannend und würde mich freuen, wenn das Crowdfunding-Ziel erreicht wird (zu der Zeit wo ich das schreibe sind schon über 70% des Funding-Ziels erreicht). Schaut es euch doch mal an und unterstützt das Projekt, wenn es euch gefällt.Raumschlacht.jpg

Stammtisch im November 2018


Seid gegrüßt,

der Kellerkinder Stammtisch im Keller der Villa Konthor findet am 21.11.18 ab 19 Uhr statt.

Vorher wurde noch der 14.11. durchgegeben, dieser Termin ist leider nicht mehr möglich.

Long long Time ago


Grüße Wanderer,

es ist nun schon fast eine ganze Rotation her das du hier etwas zu lesen hattest, was wohl daran lag das wir uns mehr im Forum und Real auf den Stammtischen aufgehalten haben, statt hier zu posten.

Aber nun da die Wintermonate wieder vor der Türe stehen möchte ich das als Anlass nehmen uns mal wieder zurück zu melden.

Was haben wir die letzten Monate so getan ? Neue Systeme getestet, Welten erschaffen, und erkundet und Geschichten erzählt und erlebt, soviel ist sicher. Was das im einzelnen bedeutet, dass könnt ihr uns an einem der Stammtische fragen oder im nächsten Jahr wieder auf einem Spieletag erleben, wenn es sich ergibt.

Die Termine für den Stammtisch im November und/oder Dezember folgen in Kürze.

GRTD-Preview: DAS SCHWARZE AUGE im alten und neuen Gewand


Mit den „GRTD-Previews“ wollen wir euch einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden am kommenden Samstag den 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg alles erwartet.

Dies ist übrigens der letzte Preview, denn der GRTD ist ja schon übermorgen und wir hoffen euch dort zu sehen. Die Links zu den bisherigen Beiträgen findet ihr in unserem umfangreichen Programm. Und nicht vergessen: Ab 12.30Uhr startet die Anmeldung zu den Spielrunden. Wenn ihr schon Spielrunden entdeckt habt die euch besonders interessieren, solltet ihr möglichst pünktlich da zu sein, um dort auch einen Platz zu bekommen.

Für alle alten und potenziell neuen Freunde Aventuriens bietet sich dieses Jahr die besondere Gelegenheit in zwei aufeinander folgenden Spielrunden Das Schwarze Auge sowohl in der bisher umfangreichsten Edition 4.1 kennenzulernen und direkt im Anschluss gleich die neue Edition 5.0 zu testen, welche ein schlankeres und schnelleres Regelsystem verspricht.

  1. Das Schwarze Auge 4.1 (Rollenspiel)

KämpferVon den mächtigen Granden Al’Anfas bis hin zu den mythischen Wesen der Yeti-Lande erstreckt sich der Kontinent Aventurien. Hier leben Elfen, Zwerge, verschiedenste Menschenrassen von Gjalskaländern bis hin zu Mohas, Orks, Goblins und andere Wesen und geben dem Land seine unverkennbare Seele. Du bist Teil dieser Welt. Du studierst in der Akademie zu Fasar Beherrschungsmagie, fährst als thorwalscher Pirat zur See, speist als horasischer Weinkenner in Vinsalt bei den Hohen, verteidigst als Angroschim deine Erzhallen, verzauberst als magische Sharisad das Volk mit deinen Tänzen oder überlebst als Novadi in der unbarmherzigen Wüste Khom? Die Möglichkeiten scheinen endlos und doch musst du dich für einen Pfad entscheiden.Elfin

Das Schwarze Auge von Ulisses ist wohl das erfolgreichste deutsche Rollenspielsystem. Basierten vergangene Editionen noch stark auf Würfelglück bei der Charaktererstellung, wurde dies bei 4.1 vollständig durch ein gut strukturiertes Punktesystem abgelöst. AngroschimDie Regeln von DSA verstehen sich in ihrer Komplexität und Vielfalt besonders darauf ein möglichst realistisches Spiegelbild der Möglichkeiten des echten Lebens abzubilden und erreicht darin eine kulturelle und geschichtliche Tiefe und Stimmigkeit, die sich in kaum einem anderen Rollenspiel wiederfindet.

MagierinDas Abenteuer: Die Tulamidenlande sind reich an Kultur und so manch Reisender verliert sich an ihren wundersamen Orten oder in den Augen einer schönen südländischen Frau. Dort herrscht ein scharfer Kontrast aus wilder Fauna und brennender Hitze, die das Leben aufsaugt und verschlingt.

Ihr jedoch habt wenig Zeit für diese Details. Gute Dukaten gibt es schließlich nicht für das Pflücken schöner Blumen, sondern für das Erledigen eurer Pflicht. Ihr sitzt in einem kleinen Lager mitten in der Wüste. NovadiDie Feuer brennen niedrig, da ihr nicht mehr genug Holz auf den Kamelen habt und unweit von euch schläft unruhig euer Auftraggeber. Natürlich wusstet ihr, dass der Geleitschutz durch die Wüste anstrengend sein würde. Doch so herzlos hättet ihr euch das dürre Land nicht vorgestellt. So träumt ihr im halben Fieberschlaf von den wunderschönen Zwiebeltürmen von Fasar, während ihr darum ringt eure Nachtwache nicht zu vernachlässigen. Schon morgen sollt ihr ein Dorf erreichen. Dort wird es endlich wieder frisches Wasser geben.

Es wird nach Edition 4.1 gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Spielleiter: Kathie, seit 2016 bei den Kellerkindern

 

  1. Das Schwarze Auge 5.0 (Rollenspiel)

DSA 1

Bei der mittlerweile fünften Inkarnation des wohl bekanntesten deutschen Rollenspiels „Das Schwarze Auge“ von Ulisses handelt es sich um ein klassisches Fantasy Rollenspiel, bei dem die Spieler als Mensch, Zwerg, Elf oder Halbelf den Kontinent Aventurien auf der Welt Dere bereisen und gemeinsam unglaubliche Abenteuer erleben.

Was „DSA“ im Vergleich zu anderen Rollenspielen auszeichnet ist die über vier Jahrzehnte gewachsene sehr detaillierte Hintergrundwelt mit ihrer lebendigen Geschichte, an der jeder Spieler und sein „Held“ aktiv mitwirken kann. So wurde Aventurien durch die zahlreichen Erweiterungen und den aventurischen Boten (die offizielle Zeitung Aventuriens) einer fortwährenden Veränderung unterzogen, was dem Spiel eine unglaubliche Tiefe und kulturelle Vielfalt verleiht. Nach der Borbarad-Kampagne zeichnet sich derzeit eine neue tiefgreifende Umwälzung am Horizont ab…

Das Abenteuer: Auch wenn das Mittelreich als zivilisiert gilt, so sind doch noch viele Landstriche zwischen den Städten wenig oder gar nicht urbar gemacht und nicht zuletzt den vielen Kriegen ist es geschuldet, dass dem Gesetz nicht überall Geltung verschafft werden kann. Ihr habt euch daher einer Karavane angeschlossen, die aus verschiedenen Händlern, einer Artistengruppe und weiteren Mitreisenden besteht und die wohl groß genug sein sollte, um keine Probleme mit Wegelagerern zu bekommen. Eine Woche oder etwas länger wird es noch dauern, dann werdet ihr Gareth, die Hauptstadt des Mittelreiches, erreichen.

5,0Allerdings gab es in letzter Zeit einige beunruhigende Geschichten über größere Überfälle und Entführungen und nicht zuletzt müsst ihr an der Dämonenbrache vorbeiziehen und schon allein das verheißt nichts Gutes. Wappnet euch…

Lasst uns mal schauen, was die neue schlankere Version von DSA so zu bieten hat. Es wird nach Grundregelwerk der aktuellen fünften Edition gespielt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung ab 14 Jahre.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Bisher sieht es aber gut aus, dass alle Runden stattfinden können.

Wenn euch das Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

 

GRTD-Preview: Zweimal Schicksal mit dem Chaosmeister – Destiny Beginner und Destiny Space


In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden diese Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

Getreu dem Grundanliegen des Gratisrollenspieltages insbesondere auch die deutschsprachige Rollenspielszene zu stärken, hat sich Marcus mit „Destiny“ von Ace of Dice ein zwar weniger marketingstarkes aber dafür sehr vielseitiges System ausgesucht und bringt zwei spannende Abenteuer mit an den Tisch – eins in einer klassischen Fantasy-Welt und eines in den Tiefen des Weltalls. Ich bin schon gespannt auf das Feedback aus seinen Runden.

  1. Destiny Beginner (Rollenspiel)

Destiny Beginner ist ein Fantasy-Rollenspiel für Erzählspiel-orientierte Einsteiger und Umsteiger. Es umfasst ein schlankes, mit vielen Beispielen versehenes Regelwerk, das sich auch allgemeinen Themen wie Abenteuergestaltung und Szenenfolge widmet. Mit dem Konzept der „Großen Gabe“ kannst du in Destiny Beginner jede Art von Spielercharakter, jede Rasse und jedes Volk verkörpern. Die Fähigkeiten deines Charakters passen sich deiner Fantasie an – nicht umgekehrt!

tn_destiny-beginner_coverErschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Schwert, Grips und Magie, unterstützt von einem vielseitigen W66 Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Die alte Stadt Lys Marrah lag noch vor wenigen Jahren unter einer unnatürlichen Dunkelheit. Kein Tageslicht erreichte die alten Kopfsteinpflaster, und die Kreaturen der Finsternis lebten hier ungehindert. Eine Vereinigung aus mutigen und bis zu den Zähnen bewaffneten Siedlern und einem Konzil von Magiern schaffte es mit Hilfe magischer Laternen das Tageslicht auf die Straßen zurückzuholen. Mit der Ewigen Dunkelheit schwanden auch die finsteren Kreaturen von einst, flüchteten in verfallene Bauwerke, Friedhöfe, alte Gärten, Keller und Kanäle. Seitdem finden sie zwar immer wieder vereinzelt Wege aus der Unterstadt, doch die meisten wurden damals vernichtet oder eingeschlossen, auf dass ihnen Mangel aller Art den Garaus bereitete.

Doch heute ist das Stadtgespräch der alte Bezirk Hmûr. Die Ewige Dunkelheit sei wieder auf dem Vormarsch, heißt es, und grauenhafte Kreaturen drängen aus der Unterstadt ins Freie! Die magische Laterne in Hmûr sei seit einigen Tagen erloschen und der Stadtrat hat 100 Gold für jene mutigen Helden ausgeschrieben, die den Grund dafür herausfinden. Seid ihr diese Helden?

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 12+

Wer sich näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführlichere Rezension auf neueabenteuer.de.

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

  1. Destiny Space (Rollenspiel)

Hast du jemals eine Geschichte gelesen und dich gefragt, wie sie ausgegangen wäre, wenn du an Stelle der Hauptperson gestanden hättest? Im Pen&Paper-Rollenspiel kannst du das, und Destiny Space bringt dich auf den richtigen Kurs, wenn du in dieser Weise spannende Science Fiction-Geschichten erleben willst!

SpaceÄhnlich wie bei Destiny beginner kann man mit dem Konzept des Großen Talents in Destiny Space jede Art von Spielercharakter, jede Alien-Rasse und jede Profession verkörpern.

Erschaffe in weniger als 5 Minuten deine ganz persönliche Hauptfigur und bestehe Abenteuer mit Laserblaster, Taktik und MagField-Phänomenen, unterstützt von einem vielseitigen Würfelsystem und Regeln, die sich mühelos deinen Szenarien anpassen. Tauche jetzt ein – in einen Kometenschwarm voller Abenteuer! Das Reglewerk kann übrigens hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Abenteuer: Kreischende Sirenen und blinkende Warnlichter dringen langsam, wie durch zähen Sirup, zu euch durch. Undurchdringlicher Dampf quillt irgendwo unter euch hervor. Gerissene Kabelenden sprühen Funken und bilden tanzende Blitz-Bögen zu den Pfützen einer schleimigen Flüssigkeit auf dem Boden. Euch fröstelt und Rauch kratz in eurem Hals. Außer der Kakophonie um euch herum könnt ihr kaum etwas erkennen. Wo seid ihr? Und noch viel wichtiger: Wer? Ihr könnt euch nicht richtig erinnern, es wirkt als wäre euer ich unter einem dicken Eispanzer versteckt. Ihr wisst dass darunter etwas ist, ihr könnt es aber im Moment nicht erreichen. Ihr könnt euch im Moment nur anhand der Identifikationsnummern auf den grauen Anzügen die ihr tragt benennen. Es wird euch erst einmal nichts übrig bleiben als euch auf eure Instinkte zu verlassen, und diese teilen euch unmissverständlich mit: Raus hier!

Vor- bzw. Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das regelleichte System ist insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Altersempfehlung: 14+

Spielleiter: Marcus „Chaosmeister“, seit 2013 bei den Kellerkindern

 


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: „Ye good old Hack & Slay“ mit Dungeonslayers und Descent…


Manche Spiele fokussieren sich noch wie in der guten alten Zeit eher auf den Dungeoncrawling-Aspekt unseres geliebten Hobbys, frei nach dem Motto: „Stell dir vor da ist ein Dungeon voller Monster und Schätze und wir gehen da jetzt hin!

Und das ist auch gut so!

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden nächste Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

  1. Dungeonslayers (Rollenspiel)

Mit Dungeonslayers vom Uhrwerk Verlag kehrt man zurück zu den Wurzeln des Rollenspiels, allerdings in ansprechender und zeitgemäßer Aufmachung. Das klassische „Hack & Slay“ im Sinne von „Erforsche den Dungeon, erschlage die Monster und nimm ihre Schätze an dich“ steht hier im Vordergrund und die wenigen, eingängigen Regeln erlauben sowohl knackige Kurzabenteuer als auch länger laufende Kampagnen. Alles Wissenswerte befindet sich auf gerade einmal 160 Seiten im Grundregelwerk. Und wer gerne noch etwas tiefer in dieses klassische Fantasy-Setting eintauchen möchte, für den gibt es noch eine eigene Box zur Kampagnenwelt Caera.

DungeonslayersInsbesondere reizvoll an diesem System ist die lebendige (Online-) Community und die vielen daraus entstandenen Kurzabenteuer (sogenannte „Dungeons-to-Go“) die man kostenlos von der Homepage herunterladen kann. So wie das gesamte Grundregelwerk übrigens auch.

Spielmechaniken: Charaktere bestehen lediglich aus 9 Grundwerten (3 Attribute und 6 Eigenschaften), aus denen sich die übrigen Werte wie Lebenskraft, Abwehr, Schlagen und Schießen dann automatisch ableiten.

Standardmäßig gehören die Spielercharaktere einem der Völker der Menschen, Zwerge oder Elfen an. An wählbaren Klassen gibt es  Krieger, Späher oder Zauberwirker, wobei ein Zauberwirker entweder Heiler, Zauberer oder Schwarzmagier sein kann. Im späteren Spielverlauf sowie in der Erweiterungsbox Caera gibt es noch weitere spielbare Unterrassen und Heldenklassen wie zum Beispiel den Paladin. Proben und Angriffe werden mit einem 20-seitigen Würfel abgelegt und der Wurf zeigt neben Erfolg/Misserfolg auch gleich noch an, wieviel Schaden man verursacht hat.

Wer sich noch näher mit dem System befassen möchte, dem empfehlen wir die ausführliche Rezension auf Moritz‘ Seifenkiste.

Das Abenteuer: Ihr seid im Gasthaus „Zum Zerbrochenen Dolch“ eingekehrt und hattet – zumindest eurem Brummschädel nach – einen recht unterhaltsamen Abend. Allerdings erwacht ihr nicht wie erwartet in euren Betten, sondern auf einem muffigen Haufen Stroh in einer Art Zelle, die nur von einer einsamen Fackel erleuchtet wird. Erleichtert stellt ihr fest, dass ihr noch alle eure Besitztümer bei euch habt. Allerdings warum hat man sie euch gelassen und wo zum Henker seid ihr hier gelandet?

Dungeonslayers eignet sich insbesondere für Neueinsteiger und zum sofort losspielen. Vor- sowie Englischkenntnisse sind nicht erforderlich. Altersempfehlung ab 14 Jahren.

Spielleiter: Gunnar, Gründungsmitglied und dementsprechend seit 2010 bei den Kellerkindern

 

  1. Descent (Brettspiel)

Dunkle Zeiten brechen an im Lande Terrinoth. Zwar konspirieren die finsteren Mächte noch im Verborgenen, aber es mehren sich bereits die dunklen Vorzeichen: Machthungrige Adlige, teuflische Dämonen, blutdürstige Vampire und sogar die legendäre Drachenkönigin bereiten sich insgeheim darauf vor, lang gehegte Pläne in die Tat umzusetzen. Doch in der Stunde der Dunkelheit gibt es auch einen Hoffnungsschimmer!

descentÜberall im Land schließen sich mutige Helden zusammen, um dem drohenden Unheil Einhalt zu gebieten. Ihr seid diese Helden. Doch egal ob furchtloser Krieger, fachkundiger Heiler, flinker Kundschafter oder mächtiger Magier: Bei dieser Aufgabe werdet Ihr nur gemeinsam bestehen können. Denn die bösartigen Schergen des Overlords werden nichts unversucht lassen, um die teuflische Pläne ihres Meisters in die Tat umzusetzen. Viele Prüfungen liegen vor Euch, bevor Ihr letztlich dem Overlord persönlich gegenübertreten könnt, um sein finsteres Vorhaben endgültig zu vereiteln.

Bedenkt jedoch, dass der Kampf allein nicht zu Eurem Ziel führen wird. Schnelligkeit, Einfallsreichtum und Listigkeit sind gefragt, wenn Ihr dem Bösen zuvorkommen wollt. Denn seine Schergen sind zahlreich, und die Zeit arbeitet gegen Euch…

layout-descent2e

Beim „Dungeoncrawler“-Brettspiel Descent von Fantasy Flight Games muss eine Gruppe aus 2-4 Helden (Spieler) kooperativ die Pläne des Overlords (Spielleiter) vereiteln. Dabei werden verschiedene Szenarien einer fortlaufenden Kampagne gespielt. Die Helden müssen in den einzelnen Abenteuern unter Zeitdruck gegen eine Vielzahl von Schergen des Overlords bestehen, die dessen finstere Pläne in die Tat umsetzen wollen. Im Verlauf des Spiels erhalten die Helden Erfahrung und Gold, womit sie Zugriff auf mächtige Fähigkeiten sowie bessere Ausrüstung erhalten, um gegen den stetig stärker werdenden Overlord und seine zahlreichen Monster, Fallen und Zauber zu bestehen.

Spielmechaniken: Es handelt sich bei Descent um ein strategisches Miniaturenspiel, in dem die Helden und der Overlord abwechselnd mit Figuren Züge auf dem Spielplan durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Abenteuern, die beide Seiten vor unterschiedliche Herausforderungen stellen, um das jeweilige Szenario für sich zu entscheiden. Jeder Held wählen zu Beginn einen der vorgegebenen Charaktere, der einem bestimmte Archetyp entspricht (Krieger, Heiler, Magier, Kundschafter) und weißt ihm eine von vielen möglichen Heldenklassen zu. Jeder Held und jede Klasse haben individuelle Fähigkeiten, Attribute und Startausrüstung, die sie im Spielverlauf verbessern können. Der Overlord hingegen hat eine Arsenal von Fähigkeiten, welche er im Laufe des Spiels ausbaut, um den Helden direkt und indirekt zu schaden. Außerdem kann er in den meisten Abenteuern bestimmen, welche seiner zahlreichen Monstergruppen zum Einsatz kommen. Im Laufe des Spiels kommt es unweigerlich zu Kämpfen zwischen den Helden und den Truppen des Overlords, welche mit speziellen Angriffs- und Verteidigungswürfeln entschieden werden. Durch die Würfel wird bestimmt, wieviel Schaden die Angriffe verursachen, wie hoch die Reichweite ist, und ob spezielle Sonderfähigkeiten eingesetzt werden können, die je nach verwendeter Waffe (Helden) oder Monstergruppe (Overlord) variieren.

Wer sich näher mit Descent auseinandersetzen möchte, dem sei diese Rezension auf spieletest.at empfohlen.

Spielleiter: Sebastian „Delphi“, seit Anfang 2015 bei den Kellerkindern.


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

„Gratisrollenspieltag Danach“ 2016: DAS PROGRAMM


Mittlerweile sind es nicht einmal mehr zwei Wochen bis zum dritten „Gratisrollenspieltag Danach“ am 09. April 2016 im Kolpinghaus in Limburg. Da wird es höchste Zeit, dass wir euch den genauen Tagesablauf und unser finales Programm präsentieren.

Soviel vorab: Es wird der bisher größte GRTD werden, denn wir haben uns im Vergleich zu letztem Jahr in Punkto Spielrunden und Räumlichkeiten fast verdoppelt.

Tagesablauf

12 Uhr: Offizieller Einlass, Ausgabe der Klebepunkte

12.30 Uhr: Anmeldung zu den Spielrunden (siehe weiter unten)

13 – 17 Uhr: Nachmittagsrunde

17 – 18 Uhr: Pause / Pizzadienst

18 – 21.30 Uhr: Abendrunde

21.30 Uhr – 22.30 Uhr: Table-Nerd-Quiz (mit vielen Preisen, gestiftet u.a. von Ulisses und Pegasus)

Danach kann theoretisch noch bis Mitternacht weitergespielt werden.

Noch ein Wort zur Anmeldung: Um 12 Uhr bekommt jeder Gast zwei Punkt-Aufkleber („Dots“) in die Hand gedrückt. Damit kann er sich selbst zweimal in den aushängenden Listen eintragen (einfach Namen hinschreiben und Dot dazukleben) oder alternativ sich selbst und einen Freund in derselben Runde eintragen. Wie im letzten Jahr heißt es hierbei “Ladies first”. Spielleiter erhalten als Dank einen “First Pick”. Für Rücksprachen und Infos wendet euch einfach an unser nettes Thekenteam!

Hier nun der finale Tisch- und Rundenplan:

tische31

Nachmittagsrunde (13 – 17 Uhr)

Tisch-Nr.) Spielrunde / Spielleiter

1) Dragon Age RPG (Rollenspiel) / Johannes
2) Destiny Beginner (Rollenspiel) / Marcus
3) Das Schwarze Auge 4.1 (Rollenspiel)/ Kathi
4) Kids Corner / Alexander & Mareike
5) Dungeonslayers (Rollenspiel) / Gunnar
6) Star Wars „Edge oft he Empire“ (Rollenspiel) / Robert
7) Aventuria (Brettspiel) / Thomas
8) Der eine Ring (Rollenspiel) / Gerald
9) Game of Thrones (Rollenspiel) / Matthias
10) Dungeons & Dragons 4th Edition (Rollenspiel) / Christian R.
11) 13th Age (Rollenspiel) / Ralf
12) X-Wing (Tabletop) / Bernd
13) SAGA (Tabletop) / Jan
14) Descent (Brettspiel) / Sebastian
Orga-Tisch) Heroes of Normandy (Brettspiel)  / Erik

Abendrunde (18 – 21.30 Uhr)

Tisch-Nr.) Spielrunde / Spielleiter

1) Pathfinder (Rollenspiel) / Johannes
2) Destiny Space (Rollenspiel) / Marcus
3) Mansions of Madness (Rollenspiel) / Kathi
4) Kessel von Caldebar (Brettspiel) / Torsten
5) Das Schwarze Auge 5 (Rollenspiel) / Gunnar
6) Star Wars „Force and Destiny“ (Rollenspiel) / Robert
7) Orkensturm (Brettspiel) / Thomas
8) WH40K – Schwarzer Kreuzzug (Rollenspiel) / Anil      (Alternativ: Witch – Fated Souls)
9) Entaria – dein Weltraumabenteuer (Rollenspiel) / Matthias
10) Eclipse Phase: Transhuman Fate (Rollenspiel) / Alexander
11) Ghostbuster (Brettspiel) / Dominik
12) Star Wars Imperial Assault (Brettspiel) / Bernd
13) Infinity (Tabletop) / Jan
14) Eldritch Horror (Brettspiel) / Sebastian
Orga-Tisch) Zombies (Brettspiel) / Christian M.

Essensversorgung: Es werden den ganzen Tag lang Sandwiches angeboten. Zusätzlich wird ein Pizza-Bestelldienst für 17 Uhr eingerichtet. Von 17 – 18 Uhr gibt es eine Spielpause. Auch für heiße und kalte Getränke zu kleinen Preisen wird den ganzen Tag gesorgt sein und wir würden uns freuen, wenn ihr von diesen Angeboten ausgiebig Gebrauch macht. Denn darüber und über unsere Spendenbox versuchen wir den für euch kostenlosen Event ein Stück weit zu refinanzieren.

Auf alle, die bis zum Ende durchhalten, warten in diesem Jahr darüber hinaus noch ganz besondere Gewinnchancen! Beim großen Table-Nerd-Quiz gegen 21.30 Uhr warten diesmal nämlich ausgesprochen wertvolle Preise auf die Gewinner, die uns von Ulisses Spiele und Pegasus spendiert werden:

– Ein limitiertes DSA5-Regelwerk

– Ein „Das Land Og“-Regelwerk

– Ein Entfesselt-Regelwerk!

– Ein Cthulhu 7 Spielerhandbuch

– Ein Cthulhu 7 Spielleiterhandbuch

Darüber hinaus werfen noch einige spendable Kellerkinder ein paar tolle weitere Überraschungen mit in die Preiskiste. Es lohnt sich also wirklich bis zum Schluss zu bleiben!

Übrigens: Wer sich (freiwillig) anmelden möchte, kann das auf unserer Facebook-Seite tun. Anmeldungen sind nicht nötig, helfen uns aber, die Zahl der Gäste abzuschätzen und besser im Voraus zu planen!

Also, „spread the word“ und wir sehen uns am 09. April in Limburg!


 

GRTD Poster 2016 Kellerkinder

Kellerkinder-Stammtisch im April (13. April)


Der nächste Kellerkinderstammtisch findet am 13. April wie gewohnt ab 19.00Uhr in der Villa Konthor statt.

GRTD-Preview: Eclipse Phase und WARHAMMER 40.000 – Wenn so unsere Zukunft aussieht…


…na dann Gute Nacht!

Hier haben wir zweimal SciFi-Horror vom Feinsten für euch mit Eclipse Phase – Transhuman Fate und Warhammer 40K – Schwarzer Kreuzzug.

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden nächste Woche am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

  1. Eclipse Phase (Rollenspiel)

Eclipse 2.png

Als die TITANS ihr Haupt erhoben um die Menschheit auszulöschen befand sich das Forschungsschiff Jargo gerade auf seinem Jungfernflug. Mit dem Auftrag wichtige Konzepte für zukünftige Generationsschiffe zu erproben schien es eine fast schon langweilige Mission zu werden. Doch dann erreichen die Erde verstörende Botschaften aus der Jargo. Panische Schreie, kryptische Warnungen, Bilder verstümmelter Körper, pulsierende Fraktale. Normalerweise wäre dieses Thema durch die Medien gepeitscht worden, doch die Menschheit kämpfte gerade um ihre Existenz und sie war am verlieren. So wurde die Jargo von der Menschheit vergessen, jedoch nicht von FIREWALL. Und nach 12 Jahren kehrt sie nun zurück.

Euer Auftrag ist es die Jargo abzufangen bevor sie ins Bewusstsein der Menschheit zurückkehrt. Findet heraus was auf ihr passiert ist und wenn sie eine Bedrohung darstellt vernichtet sie!

Eclipse 1

Eclipse Phase von Posthuman Studios ist ein Rollenspiel für post-apokalyptische Science Fiction, Horror und Verschwörungen.

Die Spieler  nehmen hierbei die Rolle von Agenten / Spezialkräften der fraktionsunabhängigen Geheimorganisation FIREWALL ein, die sich der Abwehr „Externer Risiken“ für die Existenz der gesamten Transhumanität – also der genetisch und computeroptimierten „Menschheit“, die sogar die Grenzen der Sterblichkeit hinter sich gelassen hat – verschworen hat. reaper_wlogoBei diesen Risiken handelt es sich unter anderem um Verheerungen durch außer Kontrolle geratene Bio-Waffen, selbstreplizierende Nano-Schwärme, nukleare Bedrohungen, High-Tech Terrorismus, netzzerstörende Computerangriffe durch feindselige Artifizielle Intelligenzen sowie außerirdische Angriffe. Also kurzum alles, was die sowieso schon am Rande der Ausrottung stehende Transhumanität endgültig vernichten könnte.

Spielname: Eclipse Phase – Transhumanity’s Fate
Verlag: Posthuman Studios
Genre: Sci-fi, Horror, Conspiracy
Art des Spiels: FATE-basiertes Erzählspiel.

Englischkenntnisse wären wünschenswert, auch wenn wir in deutscher Sprache spielen. Würfel werden gestellt. Altersempfehlung: 16+

Spielleiter: Alexander „Desmond“, seit 2015 bei den Kellerkindern

 

  1. Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug

WH40K

Schwarzer Kreuzzug ist eine Erweiterung des populären WARHAMMER 40.000 Rollenspielsystems von Fantasy Flight Games, die den Spielern im Konflikt zwischen dem Imperium der Menschen und den Kräften das Chaos eine völlig neue Perspektive bietet. In diesem Setting haben sie nämlich zum ersten Mal die Möglichkeit auf Seiten des Chaos, also des abgrundtief „Bösen“ zu spielen, sofern die Bezeichnung in dieser düsteren, dystopischen Zukunftsvision des 41. Jahrtausends überhaupt noch Sinn macht. Die Spieler können hierbei entweder die Rolle eines für den Kampf gezüchteten Supersoldaten, also eines Chaos Space Marines, übernehmen oder als menschlicher Anhänger des Chaos im Verborgenen weit hinter den feindlichen Linien operieren.

Das Chaos zieht sich als omnipräsenter Antagonist wie ein Roter Faden durch die verschiedenen WARHAMMER-Rollenspielwelten und wird für fast alles Unheil im Universum verantwortlich gemacht. Jedoch sind die Agenten das Chaos wirklich Böse? Oder sind sie die Rebellen die gegen das Imperium und seine repressive Oligarchie kämpfen, welche die Menschen mit ihren dogmatischen Ansichten versklavt?

Wie dem auch sei, die Tage des Imperiums der Menschheit neigen sich ihrem Ende entgegen, und ihr nur noch von Maschinen am „Leben“ gehaltener Leichengott wird bald endgültig ausgelöscht sein. Bist du bereit dich dem Chaos anzuschließen?

Das Abenteuer: Die Spieler können sich zu Beginn entscheiden, ob sie sich als eine Gruppe Chaos Space Marines mit schwerem Bolter und Kettenschwert bewaffnet ins brutale Kampfgemetzel stürzen oder lieber als menschliche Chaosanhänger unerkannt im Schatten operieren wollen um das Imperium von innen heraus zu destabilisieren. Beide Versionen bieten ihren besonderen Reiz da sie die verschiedenen Facetten des WH40K Universums beleuchten und ganz unterschiedliche Spielstile fördern.

Aber seht Euch vor! WH40K ist ein gnadenloses und tödliches System. Menschenleben sind in diesem Universum nicht viel wert, und werden zu Millionen auf den zahlreichen Schlachtfeldern zwischen den Welten verheizt. Vor diesem Hintergrund werden auch die Spieler hart um ihr Überleben kämpfen müssen. Altersempfehlung: Ab 18 Jahre!

Spielleiter: Anil „Xengar“, seit dem GRTD 2014 bei den Kellerkindern

 


Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.

GRTD-Preview: Zum Glück haben wir die GEISTERJÄGER an Bord…


…bei all den Cthuloiden Schrecken und Zombies, die sonst noch so in unserem Programm rumkreuchen.

In dieser Serie der „GRTD-Previews“ wollen wir euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu einigen Programmpunkten geben, damit ihr wisst, was euch an spannenden Spielrunden am 09. April beim „Gratisrollenspieltag Danach“ in Limburg erwartet.

 

  1. GHOSTBUSTERS (Brettspiel)

In New York haben sich zahlreiche Portale zur Geisterwelt geöffnet und schauderhafte Spukgestalten auf die Bewohner der Stadt losgelassen. Ihr seid die legendären Geisterjäger und habt die Aufgabe, nein sogar die Bestimmung, diese Geister einzufangen und die Tore endgültig zu verschließen. Dabei müsst ihr gemeinsam vorgehen und eure individuellen Fähigkeiten taktisch klug einsetzen. Aber Vorsicht: Nicht die Strahlen kreuzen und vor allem…LASST EUCH NICHT VOLLSCHLEIMEN!
Zitat

GHOSTBUSTERS ist ein kooperatives Brettspiel von Cryptozoic Entertainment, in dem bis zu vier Mitspieler in die Rollen der ursprünglichen Geisterjäger Peter Venkman, Ray Stantz, Egon Spengler und Winston Zeddmore schlüpfen können. Darüber hinaus stehen noch weitere Charaktere späterer Inkarnationen der beliebten Serie zur Verfügung.

pr_shot_full_game_sm

Als Team aus schrägen Wissenschaftler-Helden fahren sie mit ihrem Einsatzfahrzeug „Ecto1“ von Spuk zu Spuk und müssen zunächst die herumschwirrenden Geister einfangen, bevor sie das jeweilige Portal schließen können. Hierbei spielt oft der Zufall eine entscheidende Rolle da vieles vom Würfelglück abhängt, beispielsweise bei der Bestimmung der Geisterbewegung. Der Schwierigkeitsgrad steig rasant entsprechend der zunehmenden Fähigkeiten der Geisterjäger von Runde zu Runde bis hin zu ikonischen Gegnern wie beispielsweise dem allseits beliebten Marshmallow Man.

Die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Rudimentäre Englisch-Kenntnisse wären zumindest hilfreich um zu verstehen was auf der eigenen Charakterkarte steht.

Spielleiter: Dominik „Skyknight“, seit 2015 bei den Kellerkindern

 

  1. Eldritch Horror (Brettspiel)

Wir befinden uns zwar in den „goldenen“ Zwanzigern, doch die Welt wie wir sie kennen steht am Rande des Abgrunds, auch wenn die Mehrzahl der Menschen das nicht einmal ahnt: Uralte Wesen von unvorstellbarer Macht erwachen aus ihrem äonenwährenden Schlaf. Noch haben sie nicht zu ihrer alten Stärke zurückgefunden, doch sollte dies geschehen, wird es nicht weniger als das Ende der Menschheit bedeuten.

Ihr seid eine Gruppe von Ermittlern, unverhoffte Verbündete, die auf die Anzeichen des drohenden Übels aufmerksam geworden sind. Auch wenn eure Chancen schlecht stehen, so seid ihr trotzdem fest entschlossen euch dem drohenden Unheil entgegenzustellen. Dafür werdet ihr blasphemische Kulte unterwandern, grauenerregende Monster bekämpfen, vergessene Orte auf der ganzen Welt nach Hinweisen untersucht, oder gar Portale durchschreitet, die euch in andere Realitäten führen. Ihr werdet sowohl körperlich als auch geistig an eure Grenzen gehen müssen, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass nicht jeder von euch der Herausforderung gewachsen sein wird…

eh01_boxlayout

Im Abenteuerspiel Eldritch Horror von Fantasy Flight Games muss eine Gruppe aus bis zu acht Ermittlern gemeinsam verhindern, dass dunkle Mächte die Menschheit vernichten. Dazu bereisen sie verschiedenste Orte in der ganzen Welt, sammeln Ausrüstung und Unterstützung und stellen sich den abscheulichen Monstern des Cthulhu-Mythos.

Noch ist Zeit, denn das Böse liegt in einem tiefen Schlummer. Sollte es jedoch vollständig erwachen, bevor die Helden eine Möglichkeit finden das Unheil abzuwenden, könnte dies bereits das Ende der Menschheit bedeuten…

Spielmechaniken: Es handelt sich bei Eldritch Horror um ein rundenbasiertes, kooperatives Abenteuerspiel, in dem eine Gruppe von Ermittlern um die Welt reisen muss, um verschiedenen Gefahren zu begegnen. In einer typischen Spielrunde führen alle Ermittler nacheinander ihre Aktionsphase durch. Dabei können sie, je nach derzeitigem Standort, z.B. reisen, sich erholen oder Unterstützung beschaffen. Nachdem alle Ermittler diese Phase durchlaufen haben, kommt es zur Begegnungsphase. In dieser müssen sie sich eventuell auf Ihrem Standort vorhandenen Monstern zum Kampf stellen, und sie haben außerdem immer eine Abenteuerbegegnung. Diese variiert je nach Standort, und kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Ermittler selbst oder den Spielverlauf haben. Hierbei werden oft die Attribute der Ermittler getestet, welche je nach Spielfigur unterschiedlich stark sind, aber im Verlauf des Spiels verbessert werden können. Abhängig vom Attributswert des Ermittlers, stehen ihm eine bestimmte Anzahl Würfel zur Verfügung. Dabei gelten allerdings nur die gewürfelte 5en und 6en als Erfolge. Den Spielern bietet sich aber die Möglichkeit, Unterstützung, Zauber oder gar mächtige Artefakte zu erhalten, die es Ihnen ermöglichen diese Proben leichter zu bestehen. Jeder Ermittler hat neben seinen Attributen auch einen Pool an physischer und geistiger Gesundheit. Kämpfe und die Konfrontation mit dem Mythos können zu Verletzungen und Traumata führen, die sowohl zum Tod als auch zum völligen Wahnsinn eines Charakters führen können. In der letzten Spielphase werden die Mächte des Mythos aktiv, welche unaufhörlich die Verderbnis vorantreiben. Sie stellt das Zeitfenster, welches es den Ermittlern erlaubt das große Übel zu versiegeln, bevor es endgültig erwacht. Sollte es den Ermittlern nicht gelingen dies zu verhindern, stehen ihre Chancen die Welt zu retten äußerst schlecht.

Englisch-Kenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung: ab 14 Jahre.

Spielleiter: Sebastian „Delphi“, seit Anfang 2015 bei den Kellerkindern.

 

  1. Zombies!!! (Brettspiel)

Willkommen in der Zombie-Apokalypse! Als einer von vier Überlebenden musst du dir deinen Weg durch fiese Zombiehorden zum rettenden Hubschrauberlandeplatz bahnen. Wenn du dabei weiteren Überlebenden begegnest umso besser, die Ablenkung hält dir die untote Horde vielleicht noch eine Weile länger vom Hals. Alternativ kannst du aber auch davonkommen, indem du einfach alle Zombies tötest…also nochmal…und zwar diesmal richtig. Ganz einfach, oder?

Zombies

Zombies!!! Von Pegasus Spiele ist ein absolut unkooperatives Horror-Brettspiel, bei dem es vornehmlich darum geht den eigenen Hintern aus der Zombieapokalypse zu retten. Im ersten klassischen Setting (insgesamt gibt es 12 Erweiterungen) wird eine Kleinstadt von den gehirnfressenden Untoten überlaufen und als Spieler übernimmt man die Rolle eines der letzten Überlebenden. Nun muss man sich durch die Straßen und Gebäude kämpfen um den rettenden Hubschrauber zu erreichen, in dem allerdings nur noch ein Platz frei ist. Spieler oder Spielgeschehen modifizierende Handkarten können dabei helfen oder die eigenen Pläne im Handumdrehen durchkreuzen.

Das Spielfeld wird während des Spielablaufs von den Mitspielern selbst gestaltet. Jeder legt während seines Zuges ein neues Kartenteil aus, welches einen weiteren Straßenabschnitt zeigt. Im Normalfall werden auf diesem auch gleich zwischen zwei und neun Zombies platziert, die bereits im laufenden Zug des Spielers niedergemetzelt werden dürfen oder auch selbst angreifen können. Auf einigen Kartenteilen finden sich darüber hinaus Gebäude, in denen sich ebenfalls häufig Zombies tummeln. Hier können die Mitspieler mit Glück aber auch ihre Lebenspunkte und Munition auffüllen oder bessere Waffen und Ausrüstung finden.

Spieler die das Zombie-Genre und unvorhersehbare Spielverläufe mögen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Englisch- sowie Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Altersempfehlung: Ab 16 Jahre

Spielleiter: Christian „Meinkolas“, seit dem GRTD 2015 bei den Kellerkindern


 

Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es kann natürlich immer mal sein, dass ein Spielleiter am GRTD krank ist und seine Runden ausfallen. Aber für diesen Fall haben wir ja auch ausreichend viele davon im Programm.

Wenn euch das schon mal Lust gemacht hat, am 09. April dabei zu sein, dann könnt ihr uns zur besseren Planung gerne auf Facebook oder in den Kommentaren ein Signal geben, dass ihr beim GRTD dabei sein wollt. Kommt vorbei, es lohnt sich wirklich!

An dieser Stelle auch nochmal die Erinnerung, dass ihr uns bitte zu unserer Idee der Kids Corner noch ein bisschen Rückmeldung gebt, ob dieses Angebot auch genutzt würde.