Die Organisatoren

Mirko Bader

Mirko Bader (Baujahr `71), arbeitet in Limburg a.d. Lahn als Redakteur einer zweimal wöchentlich erscheinenden Anzeigenzeitung. Mit 13 (also in den tiefen 80er Jahren) entdeckte er über einen Schulfreund eine mysteriöse Spielbox namens „Das Schwarze Auge“, in der eine seltsame schwarze Maske lag (die aber nicht passte). Ohne zu wissen, wie man das überhaupt spielt (es handelte sich nämlich um ein Abenteuer und nicht um das Grundregelwerk), las er das Heft so oft durch, bis es „Klick“ machte. Man könnte sagen, er erarbeitete sich die Grundzüge des Rollenspiels autodidaktisch. In den 80ern war die Ausbeute an Spielsystemen noch sehr mager und der nächste Spieleshop „Merlin’s“ in Wiesbaden noch sehr weit entfernt, so war Mirko gezwungen, sich anderen Spielen zuzuwenden. Um 1989 beschäftigte er sich intensiv mit dem damals neuen BattleTech und gelangte mit dem Fanzine Heavy Battle in einigen Rollenspiel-Shops (so viele gab es ja noch nicht) zu einigem Ruf. Als er kurz nach dem Abi 1991 durch die Heftserie Perry Rhodan einen in der Nachbarschaft lebenden Rollenspiel-Nerd kennenlernte, wurde er in die düstere Warhammer-Welt eingeführt, was zur Anschaffung des ersten eigenen Rollenspiels führte: Warhammer Fantasy Roleplay (an dem auch Michael Wolf und Sven Reuter, siehe Stargazer’s World, teilnahmen). Erst in den 90ern (dann auch mit Auto mobiler) kam die große Rollenspielwelle, u.a. mit Star Wars (D6), später Vampire, Werewolf und etlichen weiteren World of Darkness-Setting-Bücher. 1997 entflammte die Liebe zum Liverollenspiel, ausgelöst durch „Kains Kinder“, das in Idstein unter Markus Plötz entstanden war. Er verfasste mehrere Liverollenspiele selbst, was 2000 schließlich in Archaica mündete – ein Spiel, das in Limburg auch 15 Jahre später noch gespielt wird. Allerdings ohne den Erschaffer. Der wandte sich wieder vermehrt dem P&P-Rollenspiel zu, zunächst dem Klassiker AD&D, dann D&D 3rd edition, und schließlich Cthulhu. Ein auf gut Glück bei Pegasus eingesandtes Cthulhu-Abenteuer fand wider Erwarten großen Anklang bei dem damaligen Chefredakteur Frank Heller, so dass Mirko ab 2007 dem Cthulhu-Autorenteam angehört. Inzwischen sind mehr als 15 Abenteuer in verschiedenen Cthulhu-Büchern von ihm erschienen, einige auch im Magazin Cthuloide Welten sowie im Nachfolger Cthulhus Ruf. 2014 brachte er das Selfmade-Rollenspiel HeXXen 1730 heraus (das man noch heute kostenlos downloaden kann). Ende 2014 fand er dann mit Ulisses (und Markus Plötz, s.o.) einen Verlag, der das Rollenspiel professionell vermarkten will.

Neben Warhammer Fantasy Battle, Cthulhu, Star Wars, Vampire, Werewolf und D&D hat sich Mirko mit diversen „kleineren“ Rollenspielen beschäftigt, u.a. das Herr-der-Ringe-RPG, StarWars D20, Private Eye, Serenity und natürlich HeXXen. In Limburg ist sein Name als Gründer und langjähriges Vorstandsmitglied des Fanatics-Rollenspielvereins bekannt, dem er aber seit 2007 aus beruflichen Gründen nicht mehr angehört. 2010 gründete er mit Michael Wolf (s.o.) den monatlichen Kellerkinder-Stammtisch in der Villa Konthor. Seit 2014 organisiert er gemeinschaftlich mit den Kellerkindern den „Gratis Rollenspieltag – danach“ in Limburg.

Michael Wolf

Michael Wolf (geboren 1975) ist als technischer Angestellter an der Justus-Liebig-Universität Gießen beschäftigt und dort für die technische Betreuung für Forschung und Lehre der Klinik für Psychosomatik verantwortlich. Obwohl schon früh eine Begeisterung für das Phantastische vorhanden war, kam er aber erst so um 1991/92 in den Kontakt mit Rollenspielen.  Erste eigene Rollenspielerfahrungen machte er 1992 auf dem PhanCon in Bad Godesberg, wo er einen Privatdetektiv in einem TORG-Abenteuer verkörperte, bevor er schließlich zu Mirko Baders Rollenspielgruppe stieß. Erste eigene Versuche als Spielleiter machte er mit Traveller, später leitete er auch Kampagnen in anderen Systemen wie  D&D, Savage Worlds, Savage Worlds, Call of Cthulhu, Trinity, Warhammer Fantasy Roleplay und vielen anderen.
Gegen Ende der 90er wendete er sich auch verstärkt dem Internet zu, und betreute mehrere Fanseiten, wie Greyhawk Chronicles, einer Fanseite zum „Temple of Elemental Evil“ Computerrollenspiel oder Troika Chronicles, einer Seite, die sich mit den Spielen der Firma Troika Games beschäftigte. Nebenbei schrieb er Artikel für seine private Homepage, die man heute wohl als Blog bezeichnen würde. Im Laufe der Zeit startete er schließlich Blogs zu den unterschiedlichsten Themen, welche er aber zu Gunsten von Stargazer’s World, einem Rollenspielblog, schließlich aufgab.
Seit 2008 beschäftigt sich Michael Wolf, der im Netz auch als Stargazer bekannt ist, intensiv mit der englischsprachigen Rollenspielszene. Er ist Mitglied des RPG Bloggers Network Advisory Panels und Co-Administrator des Roleplay Media Network. 2009 übersetzte er das freie Rollenspiel Dungeonslayers aus dem Deutschen ins Englische und steuerte auch den Ergänzungsband #2 „Feuerwerk“ bei.
Darüber hinaus arbeitet er auch an eigenen Spieldesigns, wie dem Rollenspiel „Thrilling Noir Stories„, welches vom Film noir Genre inspiriert wurde, und Warrior, Rogue & Mage, einem Fantasy-Rollenspielsystem, welches sich seit 2010 wachsender Beliebtheit erfreut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: